Kliniken &… Kliniken Kinderklinik Neonatologie Über uns Kooperationen

Kooperationen

Interne Partner

Pädiatrische Neurochirurgie
Kinderchirurgie

Externe Partner

I. Zusammenarbeit der Heidelberger Geburtshilfe und Neonatologie mit den Frauenkliniken der Region

Nach dem Modell der integrierten Versorgung von Schwangeren und ihren Neugeborenen arbeiten Geburtshilfe und Neonatologie im Perinatalzentrum der Universität Heidelberg einerseits und die Frauenkliniken (einschließlich der für die Betreuung der Neugeborenen zuständigen Kinderärzte) der Region andererseits eng zusammen. Hierzu wird von Heidelberg folgender Service geboten:

  • Verlegung von schwangeren Frauen mit hohem Risiko.
  • Ambulante Mitbetreuung schwangerer Frauen bei Hinweisen auf hohe Risiken (z.B. Gestose).
  • Ambulante Kontrolle von pathologischen Ultraschallbefunden des ungeborenen Kindes. In der Ultraschalldiagnostik ausgebildete Neonatologen und andere Spezialisten (z.B. Kinderkardiologe, Urologe) wirken beratend bei der Ultraschalldiagnostik mit.
  • Transportdienst für Frühgeborene und kranke Neugeborene durch Kinderärzte mit mindestens einjähriger Weiterbildung im Schwerpunkt Neonatologie und Erfahrung in der Wiederbelebung Neugeborener, begleitet durch erfahrene Kinderkrankenschwester der Intensivstation.
  • Neonatologischer oberärztlicher 24 Stunden-Bereitschaftsdienst durch erfahrene Neonatologen, die bei hohen Risiken auch den Transportdienst durchführen.
  • Ambulante Diagnostik und Behandlung von Neugeborenen (z.B. Gelbsucht, Ernährungsprobleme, Infektionen).
  • Telefonische Beratung der Frauen- und Kinderärzte der betreuten Frauenkliniken und von Hebammen. Alternativ per E-Mail.
  • Gesunde NG, FG an Grenzen 22-23 Wo.
  • Telefonische Beratung von Eltern 
  • Dreimonatstreffen und -fortbildung im Hörsaal der Univ.-Frauenklinik Heidelberg mit Besprechung von einzelnen Fällen und Vorstellung von Leitlinien.
  • Auf Wunsch jährlich ein Besuch der kooperierenden Frauenkliniken durch leitende Neonatologen, um einzelne Fälle und Leitlinien mit den Frauen- und Kinderärzten zu diskutieren
  • Jährliche Fortbildung ausgerichtet von den an der integrierten Versorgung beteiligten Abteilungen mit eingeladenen Referenten.

II. Übersicht der Geburtskliniken:

KrankenhausAdresseFrauenheilkunde und Geburtshilfe
Fürst-Stirum-Klinik BruchsalGutleutstrasse 1-14
76646 Bruchsal
Tel.: 07251-708 0
Chefarzt Dr. med. habil. Roland Csorba
Klinik St. ElisabethMax-Reger-Strasse 5-7
69121 Heidelberg
Tel.: 06221-488 0
Belegärzte
Krankenhaus SalemZeppelinstrasse 11-33
69121 Heidelberg
Tel.: 06221-483 0
Prof. Dr. C. Sohn
St. JosephskrankenhausLandhausstrasse 25
69115 Heidelberg
Tel.: 06221-5260
E-Mail
Dr. H. Kaufmann
Kreiskrankenhaus BergstraßeViernheimer Strasse 2
64646 Heppenheim
Tel.: 06252-701 0
Chefärztin Dr. med. Cordula Müller
Kreiskrankenhaus Mosbach/ BuchenKnopfweg 1
74821 Mosbach
Tel.: 06261-83 0
E-Mail
Dr. Munz
Kreiskrankenhaus Buchen/ MosbachDr. Konrad-Adenauer-Straße 37 74722 Buchen
Tel: 06281-29 0
Dr. Munz
GRN-Klinik SchwetzingenBodelschwinghstrasse 10
68723 Schwetzingen
Tel.: 06202-843 0
Dr. A. Maleika
GRN-Klinik SinsheimAlte Waibstadter Strasse 2
74889 Sinsheim
Tel.: 07261-66 0
Chefarzt Dr. med. Ana-Maria Schmidt
GRN-Klinik WeinheimRöntgenstrasse 1
69469 Weinheim
Tel.: 06201-89 0
Chefärztin Dr. L. Bauer