Kliniken &… Institute Abteilung… Abteilung… Forschung Arbeitsgruppen

Pflegewissenschaft und Interprofessionelle Versorgung

Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Pflegewissenschaft und interprofessionelle Versorgung befasst sich mit Forschungsfragen der pflegerischen und interprofessionellen Versorgung in allen Settings der Akut- und Langzeitversorgung. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung und Evaluation von komplexen Versorgungsprogrammen, welche die Versorgung pflegebedürftiger Menschen im Sinne einer evidenzbasierten Praxis verbessern. Zentrale Ziele der Arbeitsgruppe sind die Integration und Stärkung versorgungsnaher Pflegeforschung am Universitätsklinikum Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion, der Aufbau eines Netzwerkes für Pflegeforschung in der Langzeitpflege in der Region Rhein-Neckar. Darüber arbeiten wir an der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe mit einem Schwerpunkt auf Interprofessionalität.

Leiter

Prof. Dr. rer. medic. Martin Müller, MPH

Universitätsprofessor

Schwerpunkt

Pflegewissenschaft und Interprofessionelle Gesundheitsversorgung


06221 56-310020

Lehrkoordinatoren/-innen

  • Portrait von Bastian Blakowski, M.A.
    Bastian Blakowski, M.A.

    Koordinator, Fachstudienberater


    06221 56-34231

  • Portrait von Gudrun Walz, M.A.
    Gudrun Walz, M.A.

    Assistentin Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung

    Schwerpunkt

    Administration & Prüfungsverwaltung


    06221 56-8225
    06221 56-1972

Wiss. Mitarbeiter/-innen

  • Natascha-Elisabeth Denninger, MScN (Pflegewissenschaftlerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin)
    Natascha-Elisabeth Denninger, MScN

    Pflegewissenschaftlerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin


    06221 56-310275

  • Portrait von Lea Doll, M.Sc.
    Lea Doll, M.Sc.

    Akad. Sprachtherapeutin


    06221 56-37168

  • M.Sc. Gerhard Fuchs

    Gesundheits- und Krankenpfleger
    B.Sc. Gesundheits- und Pflegewissenschaften
    M.Sc. Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen


  • Doreen Henning, M. Sc.

    Physiotherapeutin

    Schwerpunkt

    Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
    Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen


    06221 56-34227

  • Dr. sc. hum. Johanna Mink

    Gerontologin


    06221 56-34177

  • Anika Mitzkat, M.Sc.
    Schwerpunkt

    ⮞ Interprofessionelle Lehre und Versorgung
    ⮞ Klinisches Problemlösen
    ⮞ Evidenzbasierung in den Gesundheitsberufen


    06221 56-8184

  • Melanie Möhler

    B.Sc. Physiotherapie
    M.Sc. Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen

    Schwerpunkt

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studiengang IPG, staatlich anerkannte Physiotherapeutin, B. Sc. Physiotherapie, M. Sc. Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen


    06221 56-7137

  • Julia Starman


    06221 56-34756

  • Nicole Stöbich, M.Sc.

    Pflegewissenschaftlerin, Krankenschwester


    06221 56-32935

Aktivitäten in der Forschung

  • Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum und anderen nationalen und internationalen Partner*innen
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, Promotionen (Dr. sc. hum., Dr. med.) und Habilitationen im Fach Pflegewissenschaft

Aktivitäten in der Lehre

Engagement in wiss. Fachgesellschaften:

  • Sektionen Forschungsmethoden und Nachwuchs, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft
  • Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
  • EbM-Netzwerk
  • Deutsches Netzwerk ANP/APN e.V.
  • Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, Ausschuss für Interprofessionelle Ausbildung
  • Akademie für Ethik in der Medizin, AG Altern und Ethik

Kooperationen

  • Leitung der Steuerungsgruppe „Interprofessionelles Qualifizierungsprogramm“ der Medizinischen Fakultät Heidelberg (Anika Mitzkat)

Publikationen
(seit 2016)

Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe 

Laufend: 

Pflegeforschung-Praxis-Kooperation am UKHD - PraFoKo (Eigenmittel)

PARTICIPATE/ PARTICIPATE-NH (Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim, Bayerisches Wissenschaftsministerium)

Abgeschlossen: 

Transport und Delir im Akutkrankenhaus (GBA): TRADE

DE