Kliniken &… Institute Allgemeinmedizin und… Abteilung… Studiengänge MSc… Veröffentlichungen …

Veröffentlichungen

M.Sc. Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen

Veröffentlichungen aus dem Masterstudiengang

Ullrich C, Ziegler S, Armbruster A, Wensing M, Klafke N. Participant observation for inquiry-based learning: a document analysis of exam papers from an internship-course for master's students in health services research in Germany. BMC Med Educ. 2024 Sep 23;24(1):1033. doi: 10.1186/s12909-024-05740-4. 
→ Links: PMID: 39313814; PMCID: PMC11421123; BMC.
zum Artikel
Charlotte Ullrich, Anna Stürmlinger, Michel Wensing (2019): Wer braucht Versorgungsforscher/innen? Eine Bestandsaufnahme zum Berufsbild anhand von Stellenanzeigen. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Volumes 147–148, Pages 73-79.zum Artikel
Qualifikationsarbeiten in der Versorgungsforschung: Beispiele aus dem Heidelberger Masterstudiengang. In: Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung: Newsletter Versorgungsforschung 01/2018.zum Artikel
Charlotte Ullrich, Cornelia Mahler, Johanna Forstner, Joachim Szecsenyi, Michel Wensing (2017): Teaching implementation science in a new Master of Science Program in Germany: a survey of stakeholder expectations. In: Implementation Science. 12:55. zum Artikel
Versorgungsforschung studieren? Erfahrung mit einem neuen Masterstudiengang. In: Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung: Newsletter Versorgungsforschung 01/2017.zum Artikel
Jasmin Bossert, Anna Ehmann, Johanna Forstner, Laura Hagelskamp, Melina Hippler, Jana Mader, Anica Mayer, Marcela Montenegro, Regina Poß-Doering, Anchal Puri und Gaetan Kamdje Wabo, Ein Kongressbesuch beim DKVF aus Sicht der Studierenden: "Eine bereichernde Erfahrung". In: Versorgungsforschung Aktuell. 06/2016, Seite 12 zum Artikel
Wensing, M., Ullrich, C. (eds) (2023): Foundations of Health Services Research. Principles, Methods, and Topics. Springer.zum Buch 

Abgeschlossene Masterarbeiten

2024

Fuchs, Gerhard (2024): Nachhaltige Implementierung neuer Versorgungsformen im Weaning aus der Perspektive von Chefärzten: Qualitative Querschnittstudie im Rahmen der Prozessevaluation von PRiVENTAbstract
Hammes, Simon (2024): Die Verwendung eines auf der Experience Sampling Method basierten Monitoringsystems in der psychiatrischen Regelversorgung. Der Nutzen für Behandler:innenAbstract
Krämer, Lena (2024): Qualitative Evaluation einer erweiterten Videokonsultation in der Post-COVID-Ambulanz des Universitätsklinikums Heidelberg aus Sicht von Patient:innen - Eine qualitative Studie im Rahmen des Projekts SEVEN-PCSAbstract
Maier, Leonie (2024): The Role of Patient-Related Factors in the Implementation of a Home-Based Rehabilitation Aftercare Program (GeRas) for Geriatric Patients in Germany. A Qualitative Process Evaluationzum Artikel
Notheis, Jens (2024): Implementierung einer ESM-basierten digitalen Monitoring-Intervention in die psychiatrische Versorgung - Eine qualitative Interviewstudie mit LeitungspersonenAbstract
Schäfer, Jacqueline (2024): Determinanten für die Kooperation in Gesundheitsnetzwerken am Beispiel von GesundheitskiosksAbstract
Schnabel, Sarah (2024): Perspektiven von 14- bis 25-Jährigen hinsichtlich Emotionsregulation im Alltag mittels der neurofEMI-App - Eine qualitative Studie zu Akzeptanz, Bedürfnissen und KontextfaktorenAbstract
Sesterheim, Kathrin (2024): Erfahrungen von Post-COVID-Patient*innen mit Case Management in der Hausarztpraxis - Eine qualitative Studie im Rahmen der PostCovidCare-PilotstudieAbstract
Weller, Luis (2024): Predictors of intention to provide mental health first aid among lay people trained in mental health first aid in GermanyAbstract

 

2023

Gölz, Lea (2023): Patient*innenperspektiven auf die Versorgung in einer Post-COVID-Ambulanz. Eine regionale ErhebungAbstract
Heinrichs, Lisa (2023): Qualitative Bedarfsanalyse für Junge Pflege in der vollstationären LangzeitpflegeAbstract
Hencke, Marie (2023): Faktoren der Implementierung einer Atemtherapiestudie bei Post-COVID-Syndrom in der ambulanten Physiotherapie in Deutschland. Eine qualitative Evaluation im Rahmen einer MachbarkeitsstudieAbstract
Korezelidou, Anastasia (2023): Veränderungen in der akutpsychiatrischen Anwendung von Zwangsmaßnahmen nach Implementierung des „Weddinger Modells“Abstract
Krämer, Mareike (2023): Pilotierung und Validierung eines strukturierten Fragenbogens zur Erfassung des Wissens und des Gesundheitsverhaltens Schwangerer bezüglich lebensstilbedingter Risikofaktoren in der Schwangerschaft – eine QuerschnittstudieAbstract
Schmidt, Tim (2023): Qualitative Prozessevaluation eines ESM – basierten Smartphonetrainings bei chronischen Schmerzen. Eine realistische Evaluation der Anwendung unter AlltagsbedingungenAbstract
Triller, Franziska (2023): Mitarbeiterperspektiven auf eine Klinik im Wandel. Eine qualitative Querschnittstudie aus Sicht von Pflegefachkräften auf Arbeitsplatzbedingungen am St. Josefskrankenhaus in HeidelbergAbstract
Arnold, Ellen (2023): Der Übergang von der Häuslichkeit ins Pflegeheim: Eine qualitative Interviewstudie mit sozialen BetreuungskräftenAbstract

 

2022

Aldenhoff, Janna (2022): Zusammenarbeit mit angestellten Ärzt:innen in der Hausarztpraxis: Eine qualitative Interviewstudie mit Praxisinhaber:innenAbstract
Benz, Lea (2022): Einflussfaktoren auf Entscheidungsprozesse in der kommunalen GesundheitsförderungAbstract
Boelter, Leonie Pamina (2022): Ärztliche Priorisierung trotz Patientenorientierung Anstellungsverhältnisse in der Hausarztpraxis: Eine Interviewstudie mit Ärzt:innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin zu deren Erwartungen und VorstellungenAbstract
Dörr, Fiona (2022): Digitales Monitoring auf Basis des Ecological Momentary Assessments in der psychiatrischen Versorgung. Eine qualitative Interviewstudie mit Behandelnden zum erwarteten Nutzen und UmsetzungsmöglichkeitenAbstract
Ebirim, Carine (2022): Support Services and Self-care Practices in Type 2 Diabetes Management in Nigeria – A Narrative ReviewAbstract
Fähndrich, Stefanie (2022): Entwicklung und Pilotierung eines Fragebogens zur Evaluation der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung aus Leistungserbringerperspektive am Beispiel der Versorgung von uroonkologischen Patienten – Forschungsprojekt im Rahmen der ASV-WE StudieAbstract
Fehrer, Valeska (2022): Climate change mitigation: Qualiative analysis of enviromental impact-reducing strategies in German primary carezum Artikel
Göbl, Linda (2022): Application of digital devices as a potential risk factor for subjective age: The influence of digital training combined with subsequent volunteering on subjective age among older adultsAbstract
Hencke, Marie (2022): Faktoren der Implementierung einer Atemtherapiestudie bei Post-COVID-Syndrom in der ambulanten Physiotherapie in Deutschland. Eine qualitative Evaluation im Rahmen einer MachbarkeitsstudieAbstract
Henning, Doreen (2022): Die Bedeutung von PROMs bei Patient*innen mit Schlag-anfall in der klinischen RoutineversorgungAbstract
Keller, Sabrina (2022): Interprofesionelle Weaning-Boards und Weaning-Konsile für Langzeitbeatmungspatient:innen: Eine qualitative Studie zum wahrgenommenen Potential für die Patientenversorgung  - Qualitative Querschnittsstudie im Rahmen der Prozessevaluation von PRiVENTAbstract
König, Leonie (2022): Akzeptanz einer telemetrischen Versorgung von Patient:innen mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren – Eine qualitative Interviewstudiezum Artikel
Lang, Annika (2022): Mehrdimensionale Betrachtung der Motivation und des Blutspendeverhaltens in der deutschen Bevölkerung – Eine qualitative StudieAbstract
Rottmann, Ann-Kathrin (2022): Explorative Anwendung des HOSPITAL Scores im Rahmen des VESPEERA-ProjektsAbstract
Rösner, Hannah (2022): Implementierungsanalyse bei der Umsetzung von Patientensicherheitsmaßnahmen zur Identifikation von Barrieren und Förderfaktoren in einkommensschwachen Ländern am Beispiel von MalawiAbstract
Walter, Fabian (2022): Erste Implementierung der Software RefCare© in medizinischen Ambulanzen für geflüchtete Menschen. Eine qualitative EvaluationAbstract

 

2021

Anders, Carolin (2021): Perspektiven auf die aktuelle hausärztliche Versorgung des Ulcus cruris venosum und die Komponenten einer geplanten komplexen Intervention: Befragungsstudie im Rahmen des Projekts Ulcus Cruris Carezum Artikel
Birk, Melanie (2021): Arbeitszufriedenheit in Sozialpädiatrischen Zentren: Eine Analyse der Zusammenhänge zu organisationsbezogenen Merkmalen und individuellen CharakteristikaAbstract
Cordes, Lara (2021): ‚Selbst wenn keine Pandemie herrscht, man muss sich kennen‘ Schnittstellenübergreifende Koordination der medizinischen Versorgung in ambulanten Corona-Anlaufstellen Baden-Württembergs: Eine qualitative InhaltsanalyseAbstract
Hoch, Jonas (2021): Nurses’ competences in recognition and management of delirium in geriatric patients: development and piloting of a self-assessment tool with clinical case vignetteszum Artikel
Horn, Leonie (2021): Angestellt und anders? Eine Interviewstudie über die Werte angestellter Hausärzt:innen im beruflichen Kontextzum Artikel
Huber, Stefan (2021): Inequalities In Utilization And Cost Of Outpatient Medication For Lung Cancer Patients In GermanyAbstract
Kaur, Sukhvir (2021): Implementation of syndromic surveillance for the detection of infectious disease outbreaks in reception- and accommodation-centres for asylum-seekers A mixed methods evaluation studyAbstract
Kühn, Lukas (2021): Measuring adherence and referring moderators in a multifaceted implementation program Quantitative fidelity analysis of a complex interventionzum Artikel
Lohmann, Annette (2021): Evaluation Netzwerk OnkoAktiv Evaluation von Implementierungsbarrieren und Förderfaktoren von onkologischen Bewegungsprogrammen in zertifizierten Trainings- und Therapieinstitutionen des Netzwerks OnkoAktiv im Mixed-Methods-Design.Abstract
Mangold, Jasmin (2021): Die Rolle der VERAH im softwaregestützten Case Management – eine qualitative StudieAbstract
Nisius, Katja (2021): Partizipative Entscheidungsfindung von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen und ihren Eltern: Eine Analyse von versorgungsbezogenen Aspekten und der Behandlungszufriedenheit – Ergebnisse der PART-CHILD StudieAbstract
Pecat, Sarah (2021): Association between social participation and health-related quality of life of children with special health care needs Cross-sectional results of the PART-CHILD studyAbstract
Queder, Annika (2021): Context-dependent factors influencing physicians’ perception of antibiotic prescribing in primary care in Germany A prospective observational studyAbstract
Roos, Tobias (2021): Implementierung von Lärmampeln auf Intensivstationen. Begleitende Evaluation auf Basis des NASSS-FrameworksAbstract
Schneider, Jana (2021): Out-of-pocket payments and loss of income among long-term breast cancer survivors in Germany: a multi-regional population-based studyAbstract
Traulsen, Pia (2021): Cooperation between general practitioners and cardiologists in ambulatory care sing the example of cardiovascular diseasesAbstract
von Schumann, Selina (2021): Concept Development of Interprofessional Weaning Boards in the Inpatient Care of Invasively Ventilated Patients Qualitative Interview Studyzum Artikel
Völkel, Anna (2021): Unterstützungsleistungen des professionellen Pflegesektors für pflegende Angehörige von Menschen mit DemenzAbstract
Wagner, Fabienne (2021): Economic and epidemiological burden of pancreatic cancer in EuropeAbstract
Weber, Sophia (2021): Koordination zwischen Schnittstellenakteur:innen und Primärärzt:innen während der COVID-19-Pandemie in Baden-Württemberg Eine qualitative Fokusgruppenstudie aus Sicht der Schnittstellenakteur:innenAbstract

 

2020

Fleischhauer, Thomas (2020): Process evaluation of outreach visits as an intervention component within the CHANGE-3-trial Abstract
Häßler, Alina (2020): Determinants in changing health behaviour to reduce lifestyle-related risks in pregnancyAbstract
Hintermeier, Maren (2020): Der Bedarf und die Erreichbarkeit allgemeinärztlicher Versorgung von Asylsuchenden in Baden-WürttembergAbstract
Warmbein, Angelika (2020): Gaps in Health Care Services for Refugees in Cologne - a Mixed Methods Analysiszum Artikel
Weinert, Lina (2020): Specialist physicians’ behavior in hospital admissions and communication with other care providersAbstract
Wittek, Maren (2020): Media use in gynecological and obstetric care and its relation to women’s self-determined level of education about lifestyle-related risks during pregnancy and lactationzum Artikel
Wittenborn, Lisa (2020): Practice of health education on lifestyle-related risk factors in maternity care - an explorative qualitative study of gynecologists’ and midwives’ viewzum Artikel

 

2019

Daniel, Tiziana (2019): Nutzertypen der ambulaten multimodalen Versorgung mit chronischen Kreuzschmerzen zum Artikel
Degen, Lukas (2019): Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei jungen ErwachsenenAbstract
Eder, Patrick (2019): Accelerating quality improvement through collaborative and multifaceted implementation strategies in hyperacute strokezum Artikel
Fehmann, Martin (2019): Förderliche und hinderliche Faktoren bei der Implementierung einer interprofessionellen Ausbildungsstation aus Sicht der ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter/innenAbstract
Herrler, Angelique (2019): Messung von Shared Decision-Making in der Pädiatrie Adaption eines Messinstruments zur Erhebung von Shared Decision-Making aus der Perspektive von Kindern und ihren Eltern in Deutschlandzum Artikel
Herzog, Franziska (2019): Akute Schlaganfallversorgung in Primärkliniken - eine qualitative multizentrische StudieAbstract
Höppchen, Isabel (2019): Die ärztliche Perspektive auf die Sicherheitskultur in der Orthopädie und Unfallchirurgiezum Artikel
Jeziorski, Julia (2019): Einfluss einer komplementären und integrativ-medizinischen Intervention auf die Symptome von Brust- und gynäkologischen Krebspatientinnen während der ChemotherapieAbstract
Leupold, Frauke (2019): Evaluation der Handlungsempfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V.zum Artikel
Litke, Nicola (2019): German translation and validation of Reporting of Clinical Adverse Events Scale (RoCAES-D)zum Artikel
Mader, Jana (2019): Inequalities in cancer incidence among German districts: A spatial analysis exploring the role of behavioral and socioeconomic factorsAbstract
Meyer zu Theenhausen, Benedikt (2019): Die Videosprechstunde in der hausärztlichen Versorgung: Eine qualitative Querschnittsstudie zu Potenzialen für eine Verbesserung der Kommunikationsprozesse in ArztpraxenAbstract
Montenegro, Marcela (2019): Wissensstand, Ansichten und Verhalten bei den Zahnärzten in Antofagasta, Chile, bezüglich des MundhöhlenkarzinomsAbstract
Müller, Julia (2019): Beyond Known Barriers – Perspectives on Open Records in Germany: A Qualitative Study among General Practitioners and Advanced Medical Studentszum Artikel
Osen, Christina (2019): Konzeptentwicklung einer App für die Therapie der orofazialen Dysfunktion zum Artikel
Rohleder, Sven (2019): Regional Deprivation and Notifiable Infectious Diseases in Germany: A longitudinal small-area Analysiszum Artikel
Vosseberg, Franziska (2019): Die Adaption und Pilotierung eines Instruments zur Erfassung der Inanspruchnahme medizinischer und psychosozialer Leistungen von Schülerinnen und Schülern zwischen dem 12. und 17. LebensjahrAbstract
Weinand, Sina (2019): Potentiell inadäquate Medikation bei Pflegeheim-bewohnern: Eine Analyse von Risikofaktoren an-hand bundesweiter GKV-Routinedaten der AOK für das Jahr 2017Abstract

 

2018

Arnold, Christine (2018): Prenatal alcohol exposure and the risk of elevated blood pressure in children and adolescents aged 3–17 in Germany. A cross-sectional Analysiszum Artikel
Ender, Amelie Maria (2018): Praktikabilität der stationären Multimodalen Schmerztherapie. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews mit leitenden SchmerzmedizinernAbstract
Gröger, Silvia (2018): Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit von Gesundheits- und Krankenpflegern sowie Altenpflegern mit Fachweiterbildung für Psychiatrie auf den geschlossenen akut-psychiatrischen Stationen des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden in Wiesloch. Eine qualitative StudieAbstract
Hoffmann, Johanna (2018): “Don’t Call it FAST, Call it EXTREME” – A Qualitative Analysis of the Daily Clinical Practice of Health Care Professionals Providing Acute Stroke TreatmentAbstract
Puri, Anchal (2018): Factors for user acceptance and user engagement in health applications – A Qualitative AnalysisAbstract
Senn, Katja (2018): Die Lebensqualität von Patienten mit implantiertem Defibrillator aus salutogenetischer Perspektive – Eine qualitative Studie der kardiologischen Versorgungsforschungzum Artikel
Stang, Christina (2018): Qualitative Evaluation der Bedürfnisse von Betroffenen in der Schlaganfallversorgung entlang des BehandlungspfadsAbstract
Wabo, Gaetan Kamdje (2018): Morbidität und Versorgungspfade von Schlaganfallpatienten in BaWü. Analyse regionaler Unterschiede auf Basis von AOK-SozialdatenAbstract

 

2017

Bossert, Jasmin (2017): Factors influencing patients' statisfaction with structured medication reconciliation in general practice and the role of an electronic medication platformAbstract
Ehmann, Anna (2017): Validierungsstudie eines Fragebogens zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Angehörigen im Rahmen einer onkologischen Interventionzum Artikel
Forstner, Johanna (2017): Pflegerische Versorgung von Menschen mit Demenz in den Regionen Baden-Württembergs. Eine sekundärdatenbasierte Analyse der Morbidität, des Versorgungsangebots und der Inanspruchnahme zum Artikel
Hagelskamp, Laura (2017): Introduction of a Nurse Specialist for Communication A qualitative study of German nurses’ expectations of new nursing rolesAbstract
Hippler, Melina (2017): Poststationäre Versorgung auf kommunaler Ebene verbessern? Ergebnisse des Arbeitskreises „Versorgungslücken – Versorgungsbrücken“ der kommunalen Gesundheitskonferenz des Landkreises Tübingen aus Sicht der ArbeitskreismitgliederAbstract
Mayer, Anica Mona (2017): Patient preferences in the Medicinal Product Life Cycle: Standard, Desire or Utopia?Abstract
Poß-Doering, Regina (2017): Utilizing a prototype patient-controlled electronic health record in Germany: A qualitative analysis of user-reported perceptions and perspectiveszum Artikel

Poster

Charlotte Ullrich, Anna Stürmlinger, Michel Wensing (2018): Beiträge zum Feld der Versorgungsforschung? Abschlussarbeiten aus einem zweijährigen Masterprogramm in Deutschland. 17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 10.-12.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18dkvf253 zum Poster

 

DE