Kliniken &… Institute Allgemeinmedizin und… Abteilung… Forschung Promotionen /…

Promotionen / Habilitationen

Allgemeine Informationen zu Promotionen

In der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung werden Promotionen mit den Zielen Dr. med. (dent.) für Mediziner*innen sowie Dr. sc. hum. für Gesundheits- und Sozialwissenschaftler*innen betreut.

Einen Überblick über Doktorarbeitsthemen geben die laufenden und abgeschlossenen Doktorarbeiten.

Begleitend zur Promotion bieten wir die Möglichkeit eines Doktorandencolloquiums. Nächster Termin: Dienstag, den 25.02.2025, 16:00-17:30 Uhr; in 6130.01.201 (K10 - Turm West Marsilius-Arkaden) & online (hybrid).

Eine Teilnahme am Colloquium ist auch möglich, wenn Sie noch nicht als Doktorand*in angemeldet sind. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte Dr. sc. hum. Katja Krug.

Weitere Informationen finden Sie im Folgenden unter den entsprechenden Schlagworten:

Informationen zu medizinischen Doktorarbeiten in der Allgemeinmedizin

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an einer medizinischen Doktorarbeit an unserer Abteilung. Es wird geschätzt, dass bundesweit fast die Hälfte der begonnenen medizinischen Dissertationsprojekte  im Verlauf scheitern. Dies liegt neben individuellen Rahmenbedingungen nicht selten auch an unterschiedlichen Erwartungshaltungen auf Seiten der Promovierenden und deren Betreuenden. Wir möchten Ihnen deshalb zur Orientierung unsere Erwartungen für medizinische Dissertationen in der Allgemeinmedizin darstellen:

Wir wünschen uns, dass Studierende, die eine Dissertation bei uns schreiben, auch nach der Promotion mit der akademischen Allgemeinmedizin verbunden bleiben. Das bedeutet zum Beispiel, dass sie sich weiter in universitären Forschungsprojekten und in der Lehre engagieren, wenn sie später als Fachärzt*in für Allgemeinmedizin tätig sind. 

Vor dem Beginn der eigentlichen Promotionsarbeit bieten wir Interessierten deshalb die  Gelegenheit, verschiedene Forschungsprojekte und die unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen fundiert kennenzulernen. Dazu werden Sie zunächst, z.B. im Rahmen einer Anstellung als studentische Hilfskraft, als Tutor*in und später meist als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, an unserer Abteilung tätig werden. Im Verlauf entwickeln wir dann gemeinsam mit Ihnen eine Fragestellung und identifizieren das für Sie geeignete allgemeinmedizinische Forschungsprojekt für Ihre Promotion.

Von Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin, die gerne promovieren möchten, wünschen wir uns eine nachhaltige Mitarbeit an unseren Abteilungsprojekten in Forschung und Lehre. Dies kann zum Beispiel die Mitarbeit in unserem Forschungspraxen-Netzwerk sein und/oder die Mitarbeit als Lehrpraxis oder Lehrbeauftragte. 

Sie haben weitere Fragen? Erste Ansprechpartnerin für Interessierte ist Dr. sc. hum. Katja Krug (katja.krug(at)med.uni-heidelberg.de, Tel.: 06221-56 8420).

Eine Promotion zum Dr. sc. hum. in der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung ist im Regelfall mit der Anstellung als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in verbunden. Sie haben die Möglichkeit, in einem Projekt mitzuarbeiten und in diesem Rahmen Ihre Dissertation anzufertigen. Bitte achten Sie auf entsprechende Stellenausschreibungen.

Weitere Informationen:


Habilitationen

DE