Kliniken &… Kliniken Zentrum für… Über das Zentrum Aktuelles und… Aktuelles

Aktuelle Meldungen

  • Else Blankenhorn, ohne Titel [Selbstbildnis als Sängerin], 1908–1919, Inv.Nr. 4277
    „Das Gedankenleben ist doch wirklich“

    Else Blankenhorn – eine Retrospektive

    Allgemein | 18.08.2022

    Im 100. Jubiläumsjahr von Hans Prinzhorn Standardwerk „Bildnerei des Geisteskranken“ gibt das Museum Sammlung Prinzhorn erstmals einen vertieften Einblick in das Werk von Else Blankenhorn (1873-1920). Sie ist die einzige Frau, der Hans Prinzhorn ein Kapitel in seinem Buch widmen wollte. Dazu und auch zu einer geplanten eigenen Monografie kam es nie.

    Heute gilt Else Blankenhorn als heimlicher Star der Sammlung, denn sie war seit 1929 in 98 Ausstellungen vertreten.

    Artikel lesen
  • Portrait von Professor Dr. Beate Ditzen
    Professor Beate Ditzen in den Vorstand der Studienstiftung des Deutschen Volkes gewählt

    Allgemein | 21.07.2022

    Die Direktorin des Instituts für Medizinische Psychologie am Zentrum für Psychosoziale Medizin, Professorin Beate Ditzen, wurde am 30. Juni in den Vorstand der Studienstiftung des deutschen Volkes gewählt. Professor Ditzen ist der Studienstiftung seit vielen Jahren verbunden – als Dozentin im Wissenschaftlichen Kolleg und auf Sommerakademien, als Vertrauensdozentin in Heidelberg und als Mitglied im Revisionsausschuss der Studienstiftung.

    Artikel lesen
  • Lebenskrisen - Ausgangspunkt für psychische Erkrankungen

    In der Ringvorlesung der Universität Heidelberg zum Thema „Krisenfest?“ referierte Professor Sabine Herpertz am 23. Mai über Ursachen und therapeutische Wege aus Krisen

    27.06.2022

    Lebenskrisen entstehen, wenn die Erfüllung von Grundbedürfnissen wie Kontrolle, Bindung, Lustgewinn oder Selbstwert bedroht ist. In ihrem Vortrag erläuterte Prof. Dr. Sabine Herpertz, wie schicksalhaft auftretende Ereignisse, prägende Beziehungserfahrungen, Herausforderungen vulnerabler Lebensphasen, aber auch die eigene Lebensgestaltung diese Grundbedürfnisse gefährden und zu psychischen Erkrankungen führen können.

    Artikel lesen
  • Porträt Professor Hans Prinzhorn
    100 Jahre "Bildnerei der Geisteskranken"

    07.06.2022

    Vor 100 Jahren hat Hans Prinzhorn seine Studie "Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung" veröffentlicht. In dem Buch wertete er die Studiensammlung von Anstaltskunst aus, die wir heute „Sammlung Prinzhorn“ nennen und die er während seiner Zeit als Assistenzarzt an der Heidelberger Psychiatrie von 1919 bis 1921 zusammengetragen hatte. Dabei sprach er – anders als von der Fachwelt erwartet – den Bildnereien diagnostischen Nutzen ab und stellte stattdessen die ästhetische Qualität der Werke in den Vordergrund.

    Artikel lesen
  • Magersucht: Wenn der Blick in den Spiegel zur Qual wird

    22.03.2022

    Weltweit größte Behandlungsstudie zu Psychotherapie bei Magersucht: Ergebnisse zur Fünf-Jahres-Nachbeobachtung der international renommierten ANTOP-Studie in Lancet Psychiatrie veröffentlicht /

    Gemeinsame Pressemeldung der Universitätskliniken Tübingen und Heidelberg

    Zur weltweit größten Psychotherapiestudie für ambulante Magersucht-Patientinnen (ANTOP-Studie) haben Forschende der Universitätskliniken Heidelberg (UKHD) und Tübingen jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Lancet Psychiatry die Ergebnisse einer Nachuntersuchung veröffentlicht:

    Artikel lesen
  • Prof. Dr. Sabine Herpertz als Expertin zur Borderline-Persönlichkeitsstörung in der „Sprechstunde“ des Deutschlandfunks

    15.02.2022

    Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden unter Stimmungsschwankungen, Impulsivität und haben häufig Schwierigkeiten, stabile Beziehungen zu führen. Der Leidensdruck der Betroffenen, nicht selten auch ihrer Angehörigen sehr hoch, aber es gibt durchaus wirksame Therapie. Prof. Sabine Herpertz gibt Informationen zum aktuellen Stand der Forschung und beantwortet Hörerfragen.

    Artikel lesen
  • Portrait von Prof. Dr. med.  Sabine C. Herpertz
    Interview mit Professor Dr. Sabine Herpertz zu Auswirkungen eigener Traumata auf das "Elternsein"

    20.10.2021

    Wer in seiner Kindheit Gewalt erlebt hat, kann die eigenen Kinder durchaus liebevoll großziehen. Wie sich Gewalterfahrung von Eltern auf die eigene Intuition auswirkt, was vor der Weitergabe eigener Traumata schützt und wie Eltern hierzu unterstützt werden können, darüber spricht Prof. Sabine C. Herpertz im Rahmen der Interviewreihe „Medizin am Abend“ ....

    Artikel lesen
  • Psychosoziales Versorgungsangebot für die gesamte Familie | Dr. Corina Aguilar-Raab im Campus-Report

    14.10.2021

    Wenn jemand aus der Familie an psychischen oder körperlichen Erkrankungen leidet, kann das für alle sehr belastend sein. Um einer Überlastung entgegenzuwirken und die Ressourcen einer Familie zu fördern, bietet das ZPM maßgeschneiderte Beratung und psychosoziale Versorgung ...

    Artikel lesen
  • Erfolgreiche Bewerbung für Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit

    02.09.2021

    Unsere Forschungsallianz ZIHUb hat am 1.9.2021 begonnen gemeinsam mit weiteren ausgewählten Forschungsstandorten das neue Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit zu konzipieren. Erfahren Sie mehr über unser Netzwerk, seine wissenschaftliche Exzellenz, den translationalen Ansatz, unsere Forscher und Projekte …

    Artikel lesen
  • Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Individuen, Paare & Familien

    am Institut für Medizinische Psychologie

    01.09.2021

    In der Ambulanz des Instituts für Medizinische Psychologie arbeiten Psychotherapeut*innen unterschiedlicher therapeutischer Richtungen gemeinsam im Team. Angeboten wird ambulante Psychotherapie in den Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Analytische Psychotherapie und Systemische Psychotherapie ...

    Artikel lesen
DE