Kliniken &… Institute Allgemeinmedizin und… Abteilung… Forschung Arbeitsgruppen

Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft

Arbeitsgruppe

Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen beschreiben ein multidisziplinäres wissenschaftliches Fachgebiet, das auf die Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Versorgung von Patienten und Populationen fokussiert. Das Fachgebiet zielt darauf ab, Entscheidungsträgern in Praxis, Verwaltung und Politik wissenschaftliche Forschungsergebnisse für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung bereit zu stellen. Empirische Forschung steht im Fokus. Wichtige Themen der Versorgungsforschung sind: Patienten- und Dienstleisterperspektiven auf die Versorgung, Versorgungsepidemiologie (z.B. Qualität der Versorgung) und Versorgungssysteme (z.B. für Prävention). Gegenstand der Implementierungswissenschaft ist die Übertragung von forschungsbasiertem Wissen in die Praxis, sie versteht sich so als Brücke zwischen klinisch-epidemiologischer Forschung und Versorgungspraxis.

Leiter

Prof. Dr. Michel Wensing

Universitätsprofessor

Schwerpunkt

Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft


06221 56-8129

M.Sc. Elena Biehler

Gesundheitswissenschaftlerin

B.Sc. Angewandte Gesundheitswissenschaften
M.Sc. Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaften im Gesundheitswesen

Schwerpunkt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in PRIVENT; Versorgungsforschung


06221 56-35559

PD Dr. Manuela Bombana

Gastwissenschaftlerin

Schwerpunkt

Health Service Research
Evidence-Based Medicine
Prevention and Health Promotion
Public Health
Maternity Care and Women`s Health


06221 56-4743

Thomas Fleischhauer


06221 56-32864

M.Sc. Sabrina Brinkmöller

Gesundheitswissenschaftlerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin; Pain Nurse

Schwerpunkt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in RELIEF; Versorgungsforschung; chronische Schmerzen


06221 56-36337

Dr. sc. hum. Katja Krug

Psychologin

Schwerpunkt

Versorgungsforschung, Palliativversorgung, Lebensqualität


06221 56-8420

Nicola Litke, M.Sc.

Gesundheitswissenschaftlerin, Logopädin
[zurzeit in Elternzeit]


06221 56-7182

Dr. sc. hum. Regina Poß-Doering

Gesundheitswissenschaftlerin

Schwerpunkt

Versorgungsforschung; Implementierungswissenschaft; Prozessevaluation; Qualitative Forschungsmethoden


06221 56-38643

Annika Queder, M.Sc.

Gesundheitswissenschaftlerin
Studienkoordination DigIn2Perio Hausarztstudie BaWü


06221 56-36298

Catharina Roth (geb. Eck), MPH

Gesundheitswissenschaftlerin


06221 56-35736

PD Dr. med. Cornelia Straßner (geb. Jäger)

Fachärztin für Allgemeinmedizin

Schwerpunkt

• Tailoring und Leitlinienimplementierung (TICD-Projekt)
• Hausärztliches Medikationsmanagement (PomP-Studie)
• Patientenzentrierte Versorgung (HoPES3-Studie)
• Hausärztliches Management chronischer Schmerzen (RELIEF)


06221 56-38602

PD Dr. Charlotte Ullrich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studiengangskoordinatorin MSc Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen, Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft

Schwerpunkt

• Medizin- und Gesundheitssoziologie
• Qualitative Methoden
• Versorgungsforschung


06221 56-34790

 

Aktivitäten in der Forschung

  • Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten, überwiegend in Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, Promotionen (Dr. sc. hum., Dr. med.) und Habilitationen im Fach Versorgungsforschung

 

Aktivitäten in der Lehre

  • Koordination und Lehre im Masterprogram Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen
  • Weitere Lehraufgaben, insbesondere im Bachelorprogramm Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und im Medizinkurrikulum

 

Sonstige Aktivitäten

  • Marsilius Kolleg Fellowship 2018-2019 (Wensing)
  • Aktivitäten zur Entwicklung des Fachgebiets, u.a. Editor beim Zeitschrift Implementation Science und Cochrane EPOC Group

 

Beteiligung der Arbeitsgruppe an aktuellen Projekten (Stand: 12.03.2025):

  • Primärversorgungsbasiertes gestuftes sektorenverbindendes Versorgungskonzept für Menschen mit postakuten Infektionssyndromen (CONFIDENCE). (Innovationsfonds, 2025-2028). Ansprechpartnerin: Sandra Stengel.
  • Instrument zur Unterstützung von Diagnose, Schweregraderhebung, Steuerung und Verlaufs-messung bei postviralen Syndromen in Hausarztpraxen (POSH) (Innovationsfonds, 2025-2028). Ansprechpartnerin: Sandra Stengel.
  • Occupational health surveillance in the implementation of prevention of infection-related cancer (CPW) (EU Horizon 2023-2027).
    Ansprechpartnerin: Catharina Roth.
  • Multiprofessionelle Versorgungsstruktur und Netzwerk zur Förderung von bedarfsorientierter, wohnortnaher Bewegungstherapie von onkologischen Patienten (MOVE-ONKO)(Krebshilfe 2023-2027).
    Ansprechpartnerin: Dr. Katja Krug.
  • Ressourcenorientiertes Case Management zur Umsetzung von Empfehlungen für Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen und häufigem Analgetikagebrauch in der Hausarztpraxis (RELIEF)(BMBF 2022-2027).
    Ansprechpartnerinnen: PD Cornelia Straßner, Dr. Regina Poß-Doering.
  • Digital Integrierte Versorgung von Diabetes mellitus Typ-2 und Parodontitis (DigIn2Perio) (Innovationsfonds, 2022-2026).
    Ansprechpartner: Annika Queder, Dr. Patrick Hennrich.
  • Geriatrische Rehabilitationserfolge nachhaltig sichern (GERAS) (Innovationsfonds, 2021-2025). Ansprechpartner: Catherina Roth.
  • Individualprävention und Ressourcenstärkung in der Schwangerschaft sowie zur Optimierung der Aufklärung in der gynäkologischen Versorgung (FamGlück-Plus) (AOK Baden-Württenberg, 2021-2027).
    Ansprechpartnerin: Dr. Manuela Bombana.
  • Implementation of Digital Mobile Mental Health in clinical care pathways: Towards personcentered care in psychiatry (IMMERSE) (EU Horizon 2020, 2021-2025). Ansprechpartner: Dr. Michel Wensing.
  • Early detection and early intervention program in high-risk patients to avoid invasive long-term ventilation (PRIVENT) (Innovationsfonds, 2020-2025).
    Ansprechpartner: Thomas Fleischhauer, Elena Biehler.
  • Masterprogramm Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen (Land BaWü, seit 2015).
    Ansprechpartnerin: Dr. Charlotte Ullrich.

Abgeschlossene Projekte:

  • Krisenresilienz fördern: Entwicklung und Validierung von Qualitätsindikatoren zur Vorbereitung von ambulanten Arztpraxen auf Krisensituationen (RESILIARE) (Innovationsfonds, 2021-2024).
    Ansprechpartner: Regina Poß-Doering.
  • Etablierung eines patientenorientierten, evidenzbasierten Versorgungskonzept für die Behandlung des Ulcus cruris venosum in der Hausarztpraxis (ULCUS CRURIS CARE) (Innovationsfond, 2020-2023).
    Ansprechpartner: Dr. Jonas Senft.
  • Untersuchung der Wirksamkeit von supportivtherapeutischen Maßnahmen auf die Lebensqualität bei onkologischen Patienten während der Chemotherapie  (CONGO) (BMBF, 2014 – 2017).
    Ansprechpartnerin: Dr. Nadja Klafke.
  • Modellprojekt Sektorenübergreifende Versorgung in Baden-Württemberg (Land BaWü, 2015-2018).
    Ansprechpartnerin: Pamela Wronski.
  • Antibiotika-Verschreibungen optimieren (ARENA) (Innovationsfond, 2017-2020).
    Ansprechpartnerin: Regina Poß-Doering.
  • Antibiotika-Verschreibungen optimieren (Change-3) (BMBF, 2017-2020).
    Ansprechpartnerin: Regina Poß-Doering.
  • Evaluation der Facharztverträge Kardiologie und Orthopädie (Innovationsfond, AOK BaWü, 2017-2019).
    Ansprechpartnerin: Patrick Hennrich.
  • Meilenstein-Kommunikation in der Onkologie (BMG, 2017-2019).
    Ansprechpartnerin: Dr. Katja Krug.
  • Einweisungs- und Entlassmanagement (VESPEERA) (Innovationsfond, 2017-2020).
    Ansprechpartnerin: Johanna Forstner.
  • Einfluss des Feature-Verständnis auf die IT-Nutzung in Hausarztpraxen (Marsilius Kolleg, Excellenzinitiative der Universität Heidelberg, 2018-2019).
    Ansprechpartner: Dr. Michel Wensing.
  • Einfluss von quantitativen Studien auf Entscheidungen in der Versorgungsplanung (Klaus Tschira Stiftung, 2018-2021).
    Ansprechpartnerin: Pamela Wronski.
  • Lessons learned – Entwicklung einer Strategie zur ambulanten Versorgung in Pandemiesituationen in Baden-Württemberg (Land BaWü, 2020-2021).
    Ansprechpartnerin: Sandra Stengel.
  • Large scale implementation of community based mental health care for people with severe and enduring mental health in Europe -RECOVER-E (EU-Horizon2020, 2018-2021).
    Ansprechpartnerin: Catharina Roth.
    Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.recover-e.eu/about-the-project/implementation-recover-e.
  • Implementierung einer standardisierten Ersteinschätzung als Basis eines Demand Managements in der ambulanten Notfallversorgung (DEMAND) (Innovationsfond, 2017 -2021).
    Ansprechpartnerin: Amanda Breckner, Catherina Roth.
  • Kooperationsnetzwerke ambulant tätiger Gesundheitsdienstleister: Exploration einflussnehmender Mechanismen auf die Koordination der Versorgung (ExKoCare) (DFG, 2019-2022).
    Ansprechpartner: Dr. Patrick Hennrich.
  • Teilhabebezogene Zielerreichung durch Heil- und Hilfsmittel bei Patienten mit mobilitätseinschränkenden Lähmungssyndromen (NEUROMOVES) (Innovationsfonds, 2019-2022).
    Ansprechpartnerin: Tiziana Daniel.
  • Lehrentwicklungsprojekt Evaluationsforschung und qualitative Methoden. (Sonderlinie Medizin, med. Fakultät Heidelberg 2021-2022).
    Ansprechpartnerin: Dr. Charlotte Ulrich.
  • Stand und Weiterentwicklung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung im Bereich „Urologische Tumore“ (ASV-WE) (Innovationsfonds, 2021-2023).
    Ansprechpartnerin: Dr. Katja Krug.
  • Präferenzbasierte Entscheidungshilfe zur Unterstützung partizipativer Entscheidungen über tumorspezifische und palliative Therapie in den letzten Lebensmonaten (PEPUTAL) (Krebshilfe, 2019-2023).
    Ansprechpartnerin: Dr. Katja Krug.
DE