Pädiatrisches… INTEGRATE-ATMP

INTEGRATE-ATMP

Hintergrund

INTEGRATE-ATMP ist ein vom Innovationsfonds der gesetzlichen Krankenversicherung gefördertes Forschungsprojekt mit dem Ziel, die Versorgung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (engl. Advanced Therapy Medicinal Products, ATMPs) in Deutschland zu optimieren.
Für dieses Projekt haben sich 24 spezialisierte deutsche Behandlungszentren mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit ATMPs unter der Leitung der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie (Innere Medizin V, Universitätsklinikum Heidelberg, UKHD) und der Klinik I (Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie und Nephrologie, Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, UKHD) zusammengeschlossen. ATMPs sind Wirkstoffe für die Anwendung beim Menschen, die auf Genen, Geweben oder Zellen basieren. Sie bieten innovative Möglichkeiten zur Behandlung von angeborenen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters und von erworbenen Erkrankungen, z. B. Tumoren des blutbildenden Systems. Sie werden als Gentherapeutika bei Erkrankungen angewandt, für die es bisher keine oder nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten gab.
Patienten mit folgenden Indikationen und bereits zugelassenen und angewandten ATMPs werden ins Projekt einbezogen:
 

  • Gentherapie zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA), eines schweren kombinierten Immundefekts aufgrund eines Adenosin-Desaminase Mangels (ADA-SCID) und der metachromatischen Leukodystrophie (MLD)
  • CAR-T-Zell-Therapie mit gentherapeutisch veränderten körpereigenen Immunzellen zur Behandlung von bösartigen Erkrankungen des lymphatischen Systems (B-Zell-Lymphome).


Das Projekt wird seit 2022 für vier Jahre mit insgesamt ca. 13,6 Millionen Euro vom Innovationsauschuss des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und der gesetzlichen Krankenversicherung gefördert (INTERGRATE-ATMP)
Weitere Partner sind die Betreiber bestehender nationaler Register, von Seiten der Kostenträger die Techniker Krankenkasse, Patientenvertretungen, niedergelassene Ärzte, Fachgesellschaften sowie Bundesbehörden.

Vision

 

INTEGRATE-ATMP möchte wesentlich dazu beitragen, zukunftsweisende, effiziente und verbindliche Rahmenbedingungen für eine qualitätsgesicherte Anwendung von bestehenden und zukünftigen ATMPs in Deutschland zu schaffen und damit die bestmögliche Versorgung der PatientInnen zu gewährleisten. Die Strukturmaßnahmen umfassen

  • die Einführung strukturierter Behandlungspläne für die ambulante Vor- und Nachsorge,
  • den Aufbau eines krankheitsübergreifenden und für zukünftige ATMP-Zulassungen erweiterbaren ATMP-Registers,
  • die Einführung einer telemedizinischen Kommunikations- und Austausch-Plattform für Patienten und Behandelnde, inkl. Niedergelassener und Zuweiser,
  • ein strukturiertes Management möglicher unerwünschter Arzneimittelwirkungen sowie die Etablierung eines übergreifenden Therapieentscheidungsboards mit Beteiligung niedergelassener Kinderärztärzte (für die Indikation SMA).

Kontakt

Dr. med. Andreas Ziegler, M.sc.

ZUR HOMEPAGE von INTEGRATE-ATMP und Erklärvideo

INTEGRATE ATMP (integrate-atmp.de)
 

DE