Kliniken &… Institute Rechts- und… Lehre Medizinervorlesungen…

Medizinervorlesung Heidelberg - HeiCuMed

 

Rechtsmedizin Lernziele

Termin/Ort

Montag bis Freitag, jeweils 09.00 bis 16.00 Uhr, insgesamt 28,75 Stunden
Institut für Rechtsmedizin, Voßstrasse 2 Geb. 4420

Lernziele
  • Grundkenntinisse in der Durchführung der Leichenschau. Diagnose des Todes, der Todesart, der Todesursache
  • Analyse und Interpretation typischer Verletzungsbilder
  • Grundkenntnisse häufiger Vergiftungen und des Missbrauchs berauschender Mittel
  • Fragestellungen und methodische Möglichkeiten der forensischen Genetik
  • Begriff der Fahreignung, ihre Beeinträchtigung durch Krankheiten und Verhaltensauffälligkeiten; Richtlinien der Begutachtung; rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen
  • Rechtsfolgen von Alkoholismus und aktueller alkoholischer Beeinflussung
  • Rechtliches Verhältnis zwischen Arzt und Patient
  • Behandlungsfehler: Begutachtung und juristische Folgen
Voraussetzungen Grundkenntnisse in Pathologie und klinischer Medizin


Themen der Veranstaltungen (vgl. Stundenplan)

  1. Thanatologie
    Reanimationspflicht beim Fehlen sicherer Todeszeichen (Totenflecke, Totenstarre, Fäulnis). Definition und Kriterien des dissoziierten Hirntodes. Interpretation atypischer Ausprägungen von Totenflecken und Totenstarre. Vorgehen bei der Leichenschau, mit praktischen Übungen einschließlich Ausstellung der amtlichen Todesbescheinigung. Todesart: Natürlicher und nicht-natürlicher Tod. Obduktionen (klinisch, gerichtlich, privat, ...): Rechtliche Voraussetzungen und Methodik.
     
  2. Forensische Traumatologie
    Interpretation von Verletzungsbefunden unter rechtlichen Gesichtspunkten an Lebenden und Toten. Grundformen der Weichteil-, Knochen- und Organverletzungen. Befunddokumentation. Rückschlüsse aus dem Verletzungsbild auf Traumatisierungsmechanismen (Strangulation, Rekonstruktion von Verkehrsunfällen, stumpfer und scharfer Gewalt). Untersuchung von Tätern und Opfern nach Gewaltverbrechen. Grundphänomene und Varianten des Erstickungstodes. Beurteilung von Schussverletzungen. Grundkenntinisse der Rechtsvorschriften (fahrlässige und vorsätzliche Tat; schwere und gefährliche Körperverletzung; Mord/Totschlag). Unterscheidung zwischen Tötungsdelikt und Suizid.
     
  3. Forensische Toxikologie
    Symptomatik und Nachweis wichtiger Vergiftungen sowie des BTM- und Medi-kamentenmissbrauchs. Empfehlungen für die Asservierung von Probenmaterial (Körperflüssigkeiten, Haare, ...) für toxikologische Untersuchungen. Lagerungseinflüsse auf Wirkstoffkonzentrationen. Charakteristische Sektionsbefunde und Analysenergebnisse bei ausgewählten, tödlich verlaufenen Intoxikationen (z.B. CO, Zyanid, E 605, Betäubungsmittel).
     
  4. Forensische Serologie bzw. Genetik
    Sicherung biologischer Spuren bei Kapitalverbrechen und insbesondere bei Sexualdelikten. Grundlagen und Methodik der klassischen Serologie und der modernen DNA-Analytik (PCR): Individuelle Zuordnung minimalen Spurenmaterials. Vaterschaftsbegutachtung.
     
  5. Verkehrsmedizin
    Definition und rechtliche Bedeutung der Begriffe Fahrtüchtigkeit und Fahreignung. Beeinträchtigung der Fahreignung und der Fahrtüchtigkeit durch Erkrankungen (akut/chronisch), durch Alkohol, Betäubungsmittel und Psychopharmaka. Fahreignungsuntersuchung (Medizinisch-Psychologische Untersuchung: MPU). Alkoholmetabolismus und sogenannte Alkoholismusmarker.
     
  6. Arztrecht und Arztethik
    Standesrecht, Berufsordnung für Ärzte. Rechtliche Grundlagen des Arzt-Patient-Verhältnisses. Informed consent als Voraussetzung für die Rechtmäßigkeit des indizierten ärztlichen Eingriffes. Aufklärungs-, Schweige- und Dokumentationspflicht des Arztes. Behandlungsfehler: Strafrechtliche, zivilrechtliche, standesrechtliche Folgen. Gutachterkomissionen der Ärztekammern.
    Das ärztliche Gutachten, insbesondere unter der Fragestellung eines Behandlungsfehlers.
     
  7. Forensische Bildgebung
    Definition und Anwendungsbereiche der klinischen und postmortalen forensischen Radiologie sowie andere Modalitäten der Bildgebung. Fallbeispiele anhand des Indikationskataloges für postmortale Computertomographie.


Lehrbücher:

Grassberger/Schmid
Todesermittlung. Befundaufnahme & Spurensicherung:
Ein praktischer Leitfaden für Polizei, Juristen und Ärzte

Hochmeister/Grassberger/Stimpfl
Forensische Medizin für Studium und Praxis

Madea/Dettmeyer
Basiswissen Rechtsmedizin

 

Erfolgskontrolle Pflichtklausur (MC), für alle ökologischen Fächer gemeinsam
Verantwortlich für den Unterricht Prof. Dr. med. univ. Kathrin Yen 
Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin der
Universität Heidelberg, Voßstrasse 2
Tel.: 56-8911 oder 56-8919 (Fax: 56-5252)