POSH - Instrument zur Unterstützung von Diagnose, Schweregraderhebung, Steuerung und Verlaufsmessung bei postviralen Syndromen in Hausarztpraxen
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Die eher unspezifischen Hauptsymptome postakuter Infektionssyndrome (u.a. Post-COVID) wie Fatigue, Konzentrationsstörungen und Luftnot in Kombination mit teils multiplen anderen unspezifischen Symptomen zeigen ein breites Spektrum an Funktionseinschränkungen und erlauben derzeit weder eine einfache klinische noch laborchemisch apparative Diagnose. Ein für die Primärversorgung validiertes und praktikables diagnostisches Instrument könnte hier die Rolle der Hausarztpraxis als erster und kontinuierlicher Ansprechpartner stärken.
Das Projektziel ist die Entwicklung und Validierung eines für die Primärversorgung optimierten Instruments, welches für die Diagnose, Schweregraderhebung, Steuerung und Verlaufsmessung der Versorgung von Patient:innen mit ungeklärten postakuten Infektionssyndromen geeignet ist.
In der ersten Studienphase wird auf Basis von Literaturrecherchen, Stakeholder- und Patientenbefragungen und anschließendem Rating durch Expert:innen ein Kernset von Items zusammengestellt. Anschließend wird in einer Stichprobe von n=300 Verdachtsfällen aus k=50 Hausarztpraxen eine konfirmatorische Validierung mit dem Goldstandard Expertendiagnose und Erhebungen zu zwei Messzeitpunkten vorgenommen.
Das Ergebnis der Studie wird ein für die Primärversorgung optimiertes Instrument für das Management postakuter Infektionssyndrome sein, welches auf wissenschaftlicher Basis und unter Einbezug der Sicht von Betroffenen, Expert:innen und Versorgenden entwickelt wurde. Durch die hausärztliche Unterstützung in Diagnostik und Behandlung werden Implikationen hinsichtlich einer Verbesserung der Routineversorgung erwartet.
Teilprojektleitung
Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Facharzt für Innere Medizin

Dr. med. Verena Zimmermann-Schlegel
Fachärztin für Innere Medizin
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Projektleitung

Prof. Dr. Attila Altiner
Universitätsprofessor

Dr. med. Sandra Stengel
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Mitarbeiterinnen

Dipl.-Psychologin Anja Böller

Dr.med. Ying Zhang
Fachärztin für Innere Medizin
Kooperationspartner
Prof. U. Merle - Innere Medizin IV, UKHD
SEKiS Baden-Württemberg
Dr. Regina Poß-Doering, Dr. Katja Krug, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UKHD
Laufzeit: 01/2025 bis 12/2027
Gefördert von G-BA Innovationsfonds