Mittwochskolloquium
Forschungskolloquium "Die Vielschichtigkeit der Ersten-Person-Perspektive: philosophische, psychologische und psychopathologische Ansätze"
Im Rahmen des interdisziplinären Forschungskolloquiums stellen regelmäßig renommierte Forscher aktuelle Forschungsarbeiten zu einem halbjährig gewählten Thema vor. Wurden in der Vergangenheit im Kolloquium vornehmlich „Klassiker“ der phänomenologischen Psychiatrie diskutiert, setzt das Kolloquium nun einen Fokus auf bestimmte Themen, die mit der aktuelle Forschungsausrichtung der Arbeitsgruppe „Phänomenologische Psychiatrie und Psychotherapie“ in Verbindung stehen, wie das Selbst und Selbststörungen, Verkörperung, Digitalität oder die grundlegende Rolle von Vertrautheit und Vertrauen für unsere Lebenswelt.
Termin:
Mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr
Programm für das Sommersemester 2025: in Kürze
Zum Lageplan des Veranstaltungsorts: hier
Nächster Vortrag: tba
Liebe Kolleg*innen und Interessierte,
in diesem Semester möchten wir Sie/Euch wieder herzlich zum interdisziplinären Forschungskolloquium in der Jaspers-Bibliothek des Zentrums für Psychosoziale Medizin und online einladen. Die jeweils an einem Mittwoch von 18-19.30 Uhr stattfindenden Vorträge versammeln sich in diesem Semester unter dem Oberthema Die Vielschichtigkeit der Ersten-Person-Perspektive: philosophische, psychologische und psychopathologische Ansätze.
Die Vortragsreihe ist im "Hybrid-Format" und mit ausschließlich online stattfindenden Vorträgen geplant.
Den Zoom-Link erhalten Sie/erhaltet ihr nach Anmeldung bei Daniel.Vespermann(at)med.uni-heidelberg.de.
Wir hoffen, Sie/Euch dieses Semester wieder zahlreich - digital wie "analog" - begrüßen zu dürfen, und freuen uns auf spannende Vorträge und lebendige Diskussionen!
Vergangene Veranstaltungen
- Wintersemester 2024/25: hier
- Sommersemester 2024: hier
- Wintersemester 2023/24: hier
- Sommersemester 2023: hier
- Wintersemester 2022/23: hier
- Sommersemester 2022: hier
- Wintersemester 2021/22: hier
- Sommersemester 2021: hier
- Wintersemester 2020/21: hier
- Wintersemester 2019/20: hier
- Sommersemester 2019 hier
- Sommersemester 2018: hier
- Wintersemester 2017/18: hier
- Sommersemester 2017: Emotionen und Affektionen
- Sommersemester 2016: Emotionen und Affektionen
- Wintersemester 2015/2016: Intersubjektivität – Phänomenologie und Psychopathologie
- Sommersemester 2015: Selbst und Selbststörungen
- Wintersemester 2014/2015: Selbst und Selbststörungen III
- Sommersemester 2014: Selbst und Selbststörungen II
- Wintersemester 2013/2014: Selbst und Selbststörungen
- Sommersemester 2013: Affektive Störungen
- Wintersemester 2012/13: Erwin Straus
- Sommersemester 2012: Wolfgang Blankenburg
- Wintersemester 2011/12: Ludwig Binswanger
- Sommersemester 2011: Karl Jaspers