Kliniken &… Interdisziplinäre… Zentrum für Seltene… Neurometabolik

5. Heidelberger Symposium

Neurometabolische Erkrankungen: Prävention, Prädiktion und Therapie

Freitag, 21.02.2025

08:15  | Begrüßung

Vom Darm zum Hirn: Mikrobiom und Verhalten

08:30 - 09:15 | Prof. Dr. Anne-Kristin Kaster: Was ist das Mikrobiom und wie kann man es bestimmen?

09:15 - 10:00 | Prof. Dr. Jochen Seitz: Die Bedeutung der „Gut-brain axis“ für die Entstehung neurologischer und psychiatrischer Symptome 

10:00 - 10:30 | Kaffeepause

Häufige Probleme bei seltenen Erkrankungen

10:30 - 11:30 | PD Dr. Birgit Assmann / Eine betroffene Familie: SSADH-Mangel: Die Familienperspektive

11:30 - 12:15 | Janina Klam: Psychische Störungen und ihre Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung

12:15 - 13:15 | Mittagspause

Neue Blickwinkel auf “alte” Erkrankungen

13:15 - 14:00 | PD Dr. Michael Zech: Entwicklungsstörungen, Epilepsien und Bewegungsstörungen des Kindesalters: alle von den gleichen Genen? – eine genomische Perspektive

14:00 - 14:45 | Prof. Dr. Gabriella Horvath: Calcium imaging in cortical neuronal induced pluripotent stem cells derived from patients with Dravet syndrome for modeling seizures and response to antiepileptic drugs

14:45 - 15:15 | Kaffeepause

Neue Therapieoptionen bei seltenen Erkrankungen

15:15 - 15:45 | Prof. Dr. Martin Jakobs: Technische und operative Innovationen bei der Versorgung pädiatrischer Patienten mit der Tiefen Hirnstimulation

15:45 - 16.15 | PD Dr. Anne Koy: Ist die Effizienz der Tiefen Hirnstimulation wirklich anders bei genetischen als bei erworbenen Dystonien?

16:15 - 16:30 | Gemeinsame Diskussion

16:30 - 17.15 | Prof. Dr. Rebecca Schüle-Freyer: n-of-1 Antisense-Therapien bei seltenen neurologischen Störungen

17:15 Verabschiedung

PD Dr. med. Birgit Assmann, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg

Prof. Dr. med. Gabriella Horvath, Vancouver General Hospital, Vancouver, British Columbia, Kanada

Prof. Dr. med. Martin Jakobs, Neurochirurgische Klinik, Heidelberg

Prof. Dr. rer. nat. Anne-Kristin Kaster, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe

Janina Klam, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Heidelberg

PD Dr. med. Anne Koy, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Köln

Prof. Dr. med. Thomas Opladen, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg

Prof. Dr. med. Rebecca Schüle-Freyer, Neurologische Klinik, Heidelberg

Prof. Dr. med. Jochen Seitz, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Essen

PD Dr. med. Michael Zech, Helmholtz Zentrum München, München

 

 

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort am 21.02.2025: Hörsaal des DKFZ, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg

Registrierung

Kosten:

Frühbuchertarif bis 10.01.2025 - 50 EUR, danach 60 EUR

Bitte überweisen Sie den Teilnahmebetrag auf folgendes Konto:

IBAN: DE 64 6005 0101 7421 5004 29

BIC: SOLADEST600

Verwendungszweck (wichtig!): D.10087620 / [Nachname des Teilnehmers]

Die Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang verbindlich.

 

 

Sponsoren

BioMarin Deutschland GmbH 3.000 €, Boston Scientific Medizintechnik GmbH 1.500 €, Cambrooke Therspeutics Intl. 1.500 €, Chiesi GmbH 1.500 €, 
Danone Deutschland GmbH 1.500 €, Orchard Therapeutics (Germany) GmbH 500 €, PTC Therapeutics Germany GmbH 1.500 €, 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH 1.500 €, Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG 1.500 €, Travere Therapeutics Switzerland GmbH 500 €, 
Vitaflo Deutschland GmbH 1.500 €