Kliniken &… Kliniken Neurologische… Neurologie und… Forschung Klinische Studien Neuroonkologie

Klinische Studien bei neuroonkologischen Erkrankungen

Die Abteilung für Neurologie und Poliklinik bietet in Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie, den Abteilungen für Neuroradiologie, Neuropathologie und Strahlentherapie sowie dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen die Teilnahme an multizentrischen, nationalen und internationalen Therapiestudien für eine Reihe von Hirntumoren an. Diese Therapiestudien haben eine Verbesserung der Hirntumortherapie zum Ziel und werden durch unsere Abteilung, die neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (NOA), die Europäische Gesellschaft zur Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen (EORTC), Pharmafirmen und/oder andere nationale Studienzentren koordiniert. Zu Einzelheiten der jeweiligen Therapiestudien können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

 

Folgende klinische Studien werden aktuell angeboten:

SchwerpunktNeuroonkologie
IndikationTumore, die BRAF-Veränderungen aufweisen
KurztitelF8394-201
StudientitelBewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von FORE8394, einem BRAF Inhibitor
KurzbeschreibungDas Ziel dieser Studie ist, die Wirksamkeit, Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von FORE8394 in definierten Untergruppen von Teilnehmern mit Tumoren mit BRAF-Veränderungen zu überprüfen.
PhaseII
EudraCT-Number2022-000627-20
StatusStudie in Rekrutierung
Kontakt

Antje Wick

Antje.Wick@med.uni-heidelberg.de

SchwerpunktNeuroonkologie
IndikationNeu diagnostizierte Glioblastome
KurztitelGBM AGILE
StudientitelGlobal Adaptive Trial Master Protocol zur Bewertung mehrerer Therapien bei neu diagnostiziertem und wiederauftretendem GBM
KurzbeschreibungGBM AGILE ist eine internationale Phase II/III-Studie mit adaptiver Randomisierungsplattform zur Bewertung mehrerer Therapien bei neu diagnostiziertem und rezidivierendem Glioblastom mit dem Ziel der Identifizierung wirksamer Therapien.
PhaseII/III
EudraCT-Number2020-002250-24
StatusStudie in Rekrutierung
Kontakt

Antje Wick

Antje.Wick@med.uni-heidelberg.de

SchwerpunktNeuroonkologie
IndikationNeu diagnostizierte H3 diffuse Gliome mit K27M-Mutation
KurztitelONC201-108-ACTION
StudientitelONC201 zur Behandlung von neu diagnostizierten H3 K27M-mutierten diffusen Gliomen nach Abschluss einer Strahlentherapie.
KurzbeschreibungRandomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, internationale Phase-3-Studie bei Patienten mit neu diagnostiziertem diffusem Gliom mit H3 K27M-Mutation zu Prüfung, ob die Behandlung mit ONC201
Strahlentherapie das Gesamtüberleben verlängert.
PhaseIII
EudraCT-Number2022-502051-56-00
StatusStudie in Rekrutierung
Kontakt

Antje Wick

Antje.Wick@med.uni-heidelberg.de

SchwerpunktNeuroonkologie
IndikationNeu diagnostizierte „MGMT-unmethylierte“ Glioblastome
KurztitelCV-GBLM-001
StudientitelDosisfindungsstudie zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von CVGBM bei Patienten mit chirurgisch reseziertem Glioblastom, oder Astrozytom mit einer molekularen Signatur eines unmethylierten Glioblastoms.
KurzbeschreibungBei dieser Studie handelt es sich um eine offene, erstmals beim Menschen durchgeführte Dosis-Eskalationsstudie mit dem CV09050101 mRNA-Impfstoff (CVGBM) bei Patienten mit neu diagnostiziertem „MGMT-unmethyliertem“ Glioblastom. 
PhaseI
EudraCT-NumberEudeaCT 2022-501423-25-00
StatusStudie in Rekrutierung
Kontakt

Antje Wick

Antje.Wick@med.uni-heidelberg.de

SchwerpunktNeuroonkologie
IndikationPrimäres ZNS-Lymphom
KurztitelNOA-13
StudientitelProspektive Beobachtungsstudie zur Chemotherapie bei nicht spezifisch vorbehandelten Patienten mit primärem ZNS-Lymphom (PZNSL).
KurzbeschreibungDie NOA-13-Studie ist ein prospektives Register zur Erfassung der aktuellen Behandlungspraxis in der Erstlinientherapie von Patienten mit Primärem ZNS-Lymphom. Eingeschlossen werden alle Patienten mit nicht spezifisch vorbehandelten primärem ZNS-Lymphom, bei denen einen leitliniengerechte, d.h. Methotrexat-basierte Hochdosis-Chemotherapie ohne Ganzhirnbestrahlung geplant ist.
PhaseProspektive Beobachtungsstudie
StatusStudie in Rekrutierung
Kontakt

Antje Wick

Antje.Wick@med.uni-heidelberg.de

SchwerpunktNeuroonkologie
IndikationNTRK-Fusion-positive fortgeschrittene oder metastasierte solide Tumore
KurztitelPBI-200-101
StudientitelPBI-200 bei Patienten mit NTRK-Fusion-positiven fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren
KurzbeschreibungDas Ziel dieser Studie ist, die Wirksamkeit, Sicherheit, PharmakokineDies ist die erste offene, multizentrische Studie von PBI-200 bei Patienten mit NTRK-Fusion-positiven fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren. Phase 1 wird auch bei Patienten mit NTRK-amplifizierten fortgeschrittenen oder metastasierten
soliden Tumoren, oder refraktären EWSR1-WT1-positiven desmoplastischen Rundzelltumoren (DSRCTs) durchgeführt.
PhaseI/II
EudraCT-Number2021-001029-32
StatusStudie in Rekrutierung
Kontakt

Antje Wick

Antje.Wick@med.uni-heidelberg.de

SchwerpunktNeuroonkologie
IndikationMolekular günstige diffuse hirneigene Tumorerkrankungen (WHO Grad II und III-Gliome mit 1p und 19q Kodeletion)
KurztitelIMPROVE CO-DEL
StudientitelVerbesserung des funktionellen Ergebnisses für Patienten mit neu diagnostizierten Grad II oder III Gliom mit Kodeletion von 1p/19q (IMPROVE CO-DEL): eine NOA Studie.
KurzbeschreibungDas Studienvorhaben plant eine Behandlung von Patienten mit molekular günstiger diffuser hirneigener Tumorerkrankung (WHO Grad II und III-Gliome mit 1p und 19q Kodeletion). Die Standardtherapie für diese Patienten besteht seit kurzem aus einer kombinierten Radio-Chemo-Therapie. Diese Radio-Chemo-Therapie beinhaltet Teilhirnbestrahlung und einer medikamentösen Behandlung mit Procarbazin, Lomustin und Vincristin.
PhaseIII
EudraCT-Number2018-005027-16
StatusStudie in Rekrutierung
Kontakt

Wolfgang Wick 

Wolfgang.Wick@med.uni-heidelberg.de

SchwerpunktNeuroonkologie
IndikationGlioblastom EORTC 2227
KurztitelLegato
StudientitelLomustin mit oder ohne erneute Bestrahlung bei Erstprogression eines Glioblastoms: eine randomisierte Phase-III-Studie (LEGATO)
KurzbeschreibungIn dieser Phase-III-Studie soll primär gezeigt werden, dass das Gesamtüberleben (OS) mit Lomustin plus Bestrahlung im Vergleich zur Lomustin-Monotherapie beim ersten Fortschreiten des Glioblastoms überlegen ist.
PhaseIII
EudraCT-Number2023-505267-36-00
Statusab Juni 2024 Studie in Rekrutierung
Kontakt

Antje Wick

Antje.Wick@med.uni-heidelberg.de

SchwerpunktNeuroonkologie
IndikationFortschreitende MGMT-methylierte  Glioblastome 
KurztitelMecMeth
StudientitelMeclofenamat bei progressivem MGMT-methyliertem Glioblastom unter Temozolomid-Zweitlinientherapie
KurzbeschreibungDas Hauptziel der Phase I besteht darin, die Toxizität der Meclofenamat-Natrium-Therapie zusätzlich zu Standard-Temozolomid zu bestimmen und auf dieser Grundlage die zu empfehlende tägliche Meclofenamat-Natrium-Dosis festzulegen. In Phase II ist das primäre Ziel die Wirksamkeit der Meclofenamat-Natrium-Therapie zusätzlich zur Standardtherapie zu erreichen.
PhaseI/II
EudraCT-Number2021-000708-39
StatusStudie in Rekrutierung
Kontakt

Frank Winkler 

Frank.Winkler@med.uni-heidelberg.de

SchwerpunktNeuroonkologie
IndikationProgessive Glioblastome
KurztitelPerSurge / NOA-30
StudientitelKlinische und translationale kontrollierte Studie zur perioperativen Perampanelbehandlung von Patienten mit progressivem Glioblastom
KurzbeschreibungDie PerSurge-Studie ist eine multizentrische Studie, die die Effekte einer Behandlung mit Perampanel auf das Tumorwachstum und Tumorzellcharakteristika vor und nach einer geplanten Operation beim erneut wachsenden Glioblastom untersucht. Perampanel kann die bösartige Synapsen mit Nervenzellen hemmen, die das Wachstum und die Resistenz des Glioblastoms mitverursachen. 
PhaseII
StatusStudie in Rekrutierung
Kontakt

Frank Winkler 

Frank.Winkler@med.uni-heidelberg.de