Kliniken &… Kliniken Neurologie Neurologie und… Lehre

Lehre

Unsere Ziele

Wir setzen uns zum Ziel, attraktiver Arbeits- und Ausbildungsplatz für talentierte Mitarbeiter zu sein und qualifizierten Nachwuchs in Medizin, Wissenschaft und Pflege zu fördern.

Unser Angebot

Neurowissenschaftliches Modul

Im Rahmen von HeiCuMed koordiniert die Abteilung (verantwortlich: Prof. Dr. med. Jan Purrucker) das neurowissenschaftliche Modul, das im 3. Studienjahr abgehalten wird. Das neurowissenschaftliche Modul ist eine gemeinsame Entwicklung der Fächer Neurologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie, Neuropsychologie, Augenheilkunde und HNO sowie angeschlossener Lehrkrankenhäuser und externer Dozenten. Die Studierenden werden in Kleingruppen unterrichtet, profitieren von individueller Betreuung und sammeln viel praktische Erfahrung. Zusätzlich zur Gestaltung des neurowissenschaftlichen Moduls ist Prof. Dr. med. Jan Purrucker zudem Lehrkoordinator für den gesamten Themenblock III von HeiCuMed. Dieser umfasst neben den neurowissenschaftlichen Fächer auch folgende Fächer: Psychiatrie, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, HNO, Augenheilkunde, Dermatologie, Infektiologie und Immunologie.

Praktisches Jahr

Das Praktische Jahr (PJ) in unserer Abteilung bietet die Möglichkeit, praktische ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu üben, sowie in diagnostische und therapeutische Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen von 4-wöchigen Rotationen auf die Station für Allgemeine Neurologie, die Schlaganfallstation und die Neuroonkologische Station sowie in die Neurologische Notfallambulanz. Die Teilnahme an den internen Fortbildungen – u.a. Neurologie-Seminar und Abteilungskolloquium - ermöglichen es, wesentliche Aspekte klinischer und translationaler Forschung sowie interdisziplinärer Patientenversorgung zu vermitteln und gemeinsam mit internen und externen Kollegen zu diskutieren.

Doktorarbeiten

In unsere Abteilung werden zudem kontinuierlich wissenschaftliche und medizinische Doktorarbeiten durch die habilitierten Leiter*innen der Arbeitsgruppen betreut.

Neurologische Facharztausbildung

Wir bieten eine neurologische Facharztausbildung in 5 + 1 Jahren, die sich aus den Modulen Allgemeinstationen, Notaufnahme, Dopplerausbildung, Elektrophysiologie, Intensivstation und Stroke Unit zusammensetzt. Wünschenswert sind eine Verlängerung und Adaptierung der Rotationen, ausgerichtet auf eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit. Alle neu anfangenden Assistenzärzte werden einem der Oberärzte als Mentees zugeteilt. Diese Mentorenfunktion soll sicherstellen, dass die Eingewöhnung in den zum Teil sehr anspruchsvollen und zeitintensiven Arbeitsalltag besser gelingt, Fragen kurzfristig geklärt werden und Konzepte für die persönliche Laufbahn besprochen werden können.

Fortbildungen und Veranstaltungen

Unsere Abteilung veranstaltet regelmäßig regionale und (inter)nationale Fortbildungen und Veranstaltungen. Somit erhalten Mitarbeiter des Universitätsklinikums, NCT und DKFZ sowie externe Kollegen und geladene Sprecher die Möglichkeit, aktuelle Aspekte der Patientenversorgung und Forschung in der Neurologie zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.

Die internen Fortbildungen beinhalten das wissenschaftliche Neurologie-Seminar, das der Präsentation und Diskussion neuster Entwicklungen in der Neurologie gemeinsam mit externen Sprechern und Kooperationspartnern dient. Fortlaufend findet das Abteilungskolloquium mit Forschungsberichten, Studienvorstellungen, Berichte über neue SOPs und regelmäßiger Morbidity & Mortality-Konferenz statt. Jährlich halten wir gemeinsam mit der Neurologie in Zürich ein Therapieseminar zu aktuellen Entwicklungen in der Neurologie ab.

Zusatzangebote

Wahlfachtrack "Global Health" das Lehrprojekt "Grundlagen Qualitativer Forschung für Medizinstudierende"

Verantwortliche: Dr. Loraine Busetto, Prof. Dr. Christoph Gumbinger. Weitere Informationen gibt es hier

Mentoren-Tutoren-Programm: „Praktikum Einführung in die Liquordiagnostik“ (LSF#122495)

Verantwortliche:. Dr. Brigitte Wildemann, Prof. Dr. Jürgen Haas.

Der Besuch des Liquorlabors der neurologischen Klinik bietet den Teilnehmern einen Einstieg in die Liquoranaltytik und deren Bedeutung bei der Diagnostik neurologischer Erkrankungen. Weitere Informationen gibt es hier.

Mentoren-Tutoren-Programm: „Hospitation in der Neurologischen Ambulanz“ (LSF#122493)         

Verantwortliche: Dr. Brigitte Wildemann, Prof. Dr. Jürgen Haas.

Es besteht die Möglichkeit, in der Neuroimmunologischen Sprechstunde Diagnose und Therapie neurologischer Autoimmunerkrankungen (MS, Myasthenia gravis u.a.) kennenzulernen. Weitere Informationen gibt es hier.

Mentoren-Tutoren-Programm: „Laborkurs“ (LSF#122491)

Verantwortliche: Dr. Brigitte Wildemann, Prof. Dr. Jürgen Haas.

Die Teilnehmer erhalten in praktischen Übungen einen Einblick in die klinische Forschung der Sektion- Der Kurs umfasst u.a. Zellseparation aus klinischen Blutproben, das Anlegen von T- und B-Zellkulturen, durchflusszytometrische Analysen sowie ein Seminar, das den Studierenden die Möglichkeit zur Hintergrundinformation über die Forschungsaktivitäten der Sektion bieten soll. Weitere Informationen gibt es hier.

Grundpraktikum Praxisseminar: „Molekulare Neuroimmunologie“ (LSF#121869)

Verantwortliche: Dr. Brigitte Wildemann, Prof. Dr. Jürgen Haas.

In diesem dreitägigen Praktikum lernen die Teilnehmer in Seminarvorträgen und praktischen Übungen grundlegende Methodiken der neuroimmunologischen Forschung kennen. Dazu gehören z.B. immunmagnetische Zellisolation, quantitative PCR, Westernblot und Immunfluoreszenzmikroskopie. Weitere Informationen gibt es hier.

Seminarreihe: „Cancer Neuroscience Seminar Series“

Verantwortliche: Dr. Dr. Varun Venkataramani, Prof. Dr. Frank Winkler

Vorträge zu aktuellen Themen im Bereich Cancer Neuroscience finden Sie hier.

Wahlfach zur "Forschung in den kognitiven Neurowissenschaften"

Verantwortliche: Prof. Dr. Alexander Gutschalk, PD Dr. Andre Rupp

In den letzten Jahren haben die kognitive Neurowissenschaften durch die Analyse von neuronalen Netzwerken und deren Interaktion in erheblichem Maße dazu beigetragen, komplexe Prozesse wie Wahrnehmung, Denken, Sprache, Emotion aber auch pathophysiologische Prozesse wie Schmerz mit Hilfe der funktionellen Bildgebung weiter zu entschlüsseln. Daher sollen in diesem Wahlfach die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in den kognitiven Neurowissenschaften in enger Anbindung an laufende Forschungsprojekte erlernt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

In Planung: Wahlfach-Track „Klinische Immunologie“

Verantwortliche: Dr. Brigitte Wildemann, Prof. Dr. Jürgen Haas.

 

Kontaktmöglichkeit für Studierende

Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Unterricht von MedizinstudentInnen ist Herr Prof. Dr. Jan Purrucker. Bitte nehmen Sie über das Sekretariat (Frau Beate Schlinck) Kontakt auf.