Kliniken &… Kliniken Medizinische… Hämatologie, Onkologie… Forschung Klinische und… Klinische und… Myelom Studienzentrale…

Studien zum Multiplen Myelom

Seit mehr als zwanzig Jahren arbeitet die Heidelberger Myelomgruppe unter Leitung von Professor Hartmut Goldschmidt kontinuierlich an der Aktivierung und Realisierung von klinischen Studien für Patienten mit Multiplem Myelom. Das GMMG-Studiensekretariat stellt die Studienzentrale der GMMG-Studiengruppe („German Speaking Myeloma Multicenter Group“) dar, die bundesweit mehrere prospektive, multizentrische, investigator-initiierte Studien (IIT-Studien) zur Optimierung der Therapie des Multiplen Myeloms durchführt. In dieser Funktion ist das Studiensekretariat u.a. Ansprechpartner für alle an den Studien teilnehmenden Kliniken und Praxen.

Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt des Teams des GMMG-Studiensekretariates liegt in der Organisation und Koordination der Studien zum Multiplen Myelom am Universitätsklinikum Heidelberg. Dies umfasst sowohl die Studien der GMMG-Studiengruppe als auch weitere, z.B. durch Pharmaunternehmen initiierte Studien. Eine Liste der derzeit am Myelomzentrum Heidelberg aktiven Studien findet sich unten auf dieser Seite.

Stellenausschreibungen

Smouldering Myeloma

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt

Prof. Dr. med. Marc Raab

Kontakt:
E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Die Aquila-Studie ist eine randomisierte, multizentrische Phase III-Studie zu subkutan verabreichtem Daratumumab gegenüber aktiver Überwachung bei Patienten mit Hochrisiko-Smouldering Myelom.

Primärtherapie

Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt
Prof. Dr. med. Marc Raab

Kontakt:
E-Mail: studiensekretariat.GMMG(at)med.uni-heidelberg.de

Die GMMG-HD7-Studie ist eine randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie der GMMG-Studiengruppe für Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom. Es wird die Wirksamkeit des monoklonalen CD38-Antikörpers Isatuximab in der RVd (Lenalidomid, Bortezomib, Dexamethason)-Induktionstherapie sowie in der Erhaltungstherapie mit Lenalidomid geprüft. 

Ansprechpartner:
Dr. med. Raphael Lutz 
Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt 

Kontakt:
E-Mail: studiensekretariat.GMMG(at)med.uni-heidelberg.de

Die GMMG CONCEPT Studie ist eine multizentrische Phase II Studie für Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom und nachgewiesener Hochrisikokonstellation (del17p oder t(4;14) oder > 3 Kopien +1q21 in Kombination mit ISS 2/3). Es können Patienten bis 70 Jahre eingeschlossen werden, die für eine Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation geeignet sind (Arm A), Patienten > 70 Jahre oder nicht für eine Stammzelltransplantation geeignete Patienten können in Arm B eingeschlossen werden. Die Wirksamkeit und Toxizität des I-KRd-Regimes (Isatuximab, Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason) wird untersucht.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt 
Prof. Dr. med. Marc Raab

Kontakt:
E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Bei der IMROZ-Studie handelt es sich um eine Phase-III-Studie zur Bewertung des klinischen Nutzens der Kombination von Isatuximab (SAR650984), Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason für Patienten mit zuvor unbehandeltem Multiplen Myelom, die für eine Hochdosistherapie nicht geeignet sind.

Ansprechpartner:
Dr. med. Uta Bertsch

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Kontakt:
E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Die GMMG-HD6-Studie der GMMG-Studiengruppe ist eine Phase III-Studie für Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom zur Untersuchung der Wirksamkeit des monoklonalen Antikörpers Elotuzumab in der VRD (Bortezomib, Lenalidomid, Dexamethason)-Induktionstherapie und -Konsolidierung sowie in der Erhaltungstherapie mit Lenalidomid.

Ansprechpartner: 

Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt

Prof. Dr. med. Marc Raab

Kontakt: 

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Phase-3-Studie zu Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason (DRd) verglichen mit Lenalidomid und Dexamethason (Rd) für Patienten mit zuvor unbehandeltem Multiplen Myelom, die für eine Hochdosistherapie nicht geeignet sind.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt
Prof. Dr. med. Marc Raab

Kontakt:
E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Randomisierte, Placebo- kontrollierte, doppelblinde Phase 3-Studie. Orale Gabe des Proteasomeninhibitors Ixazomib (MLN9708) als Erhaltungstherapie bei Patienten mit Multiplen Myelom nach einer autologen Stammzelltransplantation.

Rezidivtherapie

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc-Steffen Raab

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Kontakt:

E-Mail: studiensekretariat.GMMG(at)med.uni-heidelberg.de

Die BIRMA-Studie ist eine offene einarmige Multicenter Phase II -Studie mit oraler Gabe der Kinase-Inhibitoren LGX818 (Encorafenib) und MEK162 (Binimetinib) für Patienten mit BRAF V600E oder BRAF V600K Mutation mit rezidiviertem oder refraktärem Myelom nach mindestens zwei Vorbehandlungen, in denen der Patient mit mindestens einem Immunmodulator und einem Proteasominhibitor therapiert wurde. 

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Prof. Dr. med. Marc Raab

Kontakt:

E-Mail: studiensekretariat.GMMG(at)med.uni-heidelberg.de

Die GMMG DANTE Studie ist eine multizentrische, offene Phase II Studie für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplen Myelom und hochgradiger Nierenfunktionseinschränkung (einschließlich Patienten unter Hämodialyse). Die Patienten erhalten 8 Zyklen  Daratumumab/Bortezomib/Dexamethason gefolgt von einer Daratumumab-Erhaltungstherapie bis zum Progress der Erkrankung.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc Raab 

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt 

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Die MIK-Studie ist eine First in Human-Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von MIK665 bei Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem Lymphom oder Multiplem Myelom. Die Studie wird in Kooperation mit dem Klinisch-pharmakologischen Studienzentrum (KliPS) durchgeführt.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc Raab

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Hierbei handelt es sich um eine einarmige, multizentrische Phase-II-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von MP0250 in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason für Patienten mit refraktärem und rezidiviertem Multiplem Myelom. Die Studie wird in Kooperation mit dem Klinisch-pharmakologischen Studienzentrum (KliPS) durchgeführt.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc Raab

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Offene Phase I Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Wirksamkeit von AMG 701 bei Patienten mit Multiplem Myelom

Die Studie wird in Kooperation mit dem Klinisch-pharmakologischen Studienzentrum (KliPS) durchgeführt.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc Raab

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Eine multizentrische, offene Dosiseskalationsstudie der Phase Ib/IIa zur Untersuchung der maximal tolerierten Dosis sowie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von CC-220 als Monotherapie, und in Kombination mit anderen Behandlungen bei Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplen Myelom.

Die Studie wird in Kooperation mit dem Klinisch-pharmakologischen Studienzentrum (KliPS) durchgeführt.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc Raab

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Hierbei handelt es sich um eine multizentrische Phase-2-Studie zur Beurteilung von subkutan injiziertem Daratumumab in Kombination mit Standard-Behandlungsschemata (Carfilzomib und Dexamethason) beim Multiplen Myelom.

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Prof. Dr. med. Marc Raab

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Eine randomisierte, unverblindete Phase 1 / 2 Studie von INCB001158 in Kombination mit subkutanem (s.c.) Daratumumab verglichen mit Daratumumab s.c. bei Probanden mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom.

Die Studie wird in Kooperation mit dem Klinisch-pharmakologischen Studienzentrum (KliPS) durchgeführt.

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc Raab

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Eine multizentrische, randomisierte, offene Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination von b2121 gegenüber einer Standard-Dreifach-Kombinationstherapie bei Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom.

 

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc Raab

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Hierbei handelt es sich um eine multizentrische Phase IB/II-Studie für Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom. Die Patienten erhalten entweder eine Therapie mit Cobimetinib allein, Cobimetinib plus Venetoclax oder Cobimetinib plus Venetoclax plus Atezolizumab.

Die Studie wird in Kooperation mit dem Klinisch-pharmakologischen Studienzentrum (KliPS) durchgeführt.

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc Raab

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Hierbei handelt es sich um eine multizentrische Phase- I/Ib-Studie für Patienten mit rezidiviertem und/oder refraktärem Multiplem Myelom. Die Patienten erhalten eine Therapie mit CJM112 allein, oder PDR001 in Kombination mit LCL161 oder PDR001 in Kombination mit CJM112. Die Studie wird in Kooperation mit dem Klinisch-pharmakologischen Studienzentrum (KliPS) durchgeführt.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt 

Prof. Dr. med. Marc Raab

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Eine Phase-3-Studie zum Vergleich von Pomalidomid und Dexamethason mit oder ohne Daratumumab (subkutan) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom, die mindestens eine vorherige Therapielinie mit Lenalidomid in Verbindung mit einem Proteasom-Inhibitor erhalten haben.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Prof. Dr. med. Marc Raab

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Eine multizentrische Phase-II-Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination von b2121 bei Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc Raab

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Eine Phase-1-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von GMI-1271als Zusatz zu einer Bortezomib- oder Carfilzomib-basierten Standard-Chemotherapie zur Behandlung des rezidivierten Multiplen Myeloms.

Die Studie wird in Kooperation mit dem Klinisch-pharmakologischen Studienzentrum (KliPS) durchgeführt.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc Raab 
Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt 

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Hierbei handelt es sich um eine Phase I/IIa-Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit des humanen Anti-CD38 Antikörpers MOR03087 als Monotherapie und in Kombination mit der Standardtherapie für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplen Myelom. Die Studie wird in Kooperation mit dem Klinisch-pharmakologischen Studienzentrum (KliPS) durchgeführt.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc Raab

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt 

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Die CLGH447X2101-Studie ist eine Phase-I-Studie mit ansteigenden Dosierungen des Pan-Pim-Kinase Inhibitors LGH447 bei Patienten mit rezidiviertem Multiplem Myelom. Die Studie wird in Kooperation mit dem Klinischpharmakologischen Studienzentrum (KliPS) durchgeführt.

Begleitstudien

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Prof. Dr. med. Antonia Dimitrakopoulou-Strauß (Tel: 06221 422500)

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

In der PET-CT-Studie werden bei Patienten mit symptomatischem Multiplem Myelom bei Erstdiagnose und im Verlauf mittels morphologischer und funktioneller nuklearmedizinischer Verfahren die myelombedingten Knochenund Knochenmarksveränderungen charakterisiert.

Anwendungsbeobachtung

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Marc Raab

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Bei der PREAMBLE-Studie handelt es sich um eine Beobachtungsstudie, bei der primär die Effektivität von IMiDs, Proteasomen- Hemmern und neu kombinierten Therapien bei Patienten im Progress des Multiplen Myeloms untersucht wird.

Sekundär werden Gesundheitspflege, Hilfsmittel und die damit verbundenen Kosten, sowie die bestehenden Gegebenheiten bezüglich Arbeitsproduktivität, Aktivitäten im täglichen Leben und Lebensqualität genauer untersucht.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt 

Kontakt:

E-Mail: myelom.studien(at)med.uni-heidelberg.de

Eine internationale, prospektive, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Ausprägung, zu Behandlungsmustern und Therapieergebnissen bei Patienten mit Multiplem Myelom.