Forschung
Sektion Rheumatologie
In der Rheumatologie werden Patienten mit komplexen Erkrankungen behandelt, die zu chronischen Entzündungen in verschiedensten Organen und häufig in den Gelenken führen können. Ohne Behandlung können daraus resultierende Schädigungen zu Invalidität oder zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen. Früher wurde angenommen, dass dem klinischen Bild dieser Erkrankungen Pathologien des Kollagens, des Bindegewebes oder der Gefäße zugrunde lägen.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurde jedoch deutlich, dass in erster Linie Dysregulationen des Immunsystems, welches aus einem komplexen Netzwerk miteinander verflochtener zellulärer und löslicher Bestandteile besteht, ursächlich sind. Folgerichtig wird heute von "entzündlich-systemischen Erkrankungen“ gesprochen.
Neuere pathogenetische Erkenntnisse wurden eingeleitet durch - und begleitet von - der Entdeckung neuer hochwirksamer Medikamente, welche spezifisch in Immunprozesse eingreifen, den sogenannten Biologika. Diese ermöglichten eine regelrecht revolutionäre Verbesserung der Therapie. Die moderne Rheumatologie ist hierbei ein Vorzeigemodell der "from bench to bedside"-Idee, da Erkenntnisse der Grundlagenforschung Ideen für therapeutische Wirkprinzipien liefern.
Leitung
PD Dr. rer. nat. Margarida Souto-Carneiro
Leitung Rheumatologisches Forschungslabor
Viele offene Fragen
Trotz dieser jüngsten Fortschritte bleiben grundlegende Fragen in der Rheumatologie offen: Warum verfehlen aktuelle Therapeutika bei einigen Patienten den gewünschten Effekt? Welche sind die initialen Auslöser der entzündlich-systemischen Erkrankungen (trigger)? Warum spielt sich die Entzündung dort ab, wo sie stattfindet, z.B. im Gelenk (homing)? Wie kommt es zur Gewebe-, z.B. Knochenzerstörung? Warum sind diese Erkrankungen trotz zwischenzeitlicher Remissionsphasen noch nicht heilbar? Welche Rolle spielen Bindegewebszellen, die mit Immunzellen interagieren können? Außerdem fehlen in vielen entzündlich-systemischen Erkrankungen verlässliche Parameter, sogenannte Biomarker, mit denen man eine rechtzeitige Diagnose stellen und den Krankheitsverlauf oder das Ansprechen auf Medikamente individuell vorhersagen könnte.
Unsere Vision
Durch unsere Forschung möchten wir Antworten auf diese Fragen finden. Unser Schwerpunkt liegt in der Erforschung von Zell-Zell-Interaktionen verschiedener Immunzellen. Insbesondere untersuchen wir auch die Wechselwirkungen dieser Immunzellen mit Bindegewebszellen, vorwiegend Fibroblasten und mesenchymalen Stammzellen. Die verschiedenen Arten der Zellkommunikation und deren funktionelle Konsequenzen werden hierbei beleuchtet. Wir verfolgen grundlagenorientierte und translationale Forschungsansätze in enger Kooperation zwischen Ärzten, Patienten und Grundlagenforschern. Das heißt, unsere Forschung stützt sich auf Biomaterialien, die direkt von Patienten unserer Klinik oder Partnerkliniken gewonnen werden, z.B. Blut und Gewebeproben. Diese Proben werden mit modernsten Ansätzen der Zellkultur, der Stoffwechselforschung, der Durchflusszytometrie und verschiedensten molekularbiologischen Methoden verarbeitet, analysiert und ausgewertet. Von besonderem Wert für unsere Arbeit sind die zahlreichen Kooperationen mit ausgewiesenen Heidelberger Laboren aus dem Klinikum, dem DKFZ, dem EMBL und der Universität, aber auch externen Kooperationspartnern (s. unten). Ziel all unserer Bemühungen ist es, durch ein verbessertes mechanistisches Verständnis, sowie die Entwicklung von Biomarkern, neue Therapieansätze zu entdecken und die Versorgung von Patienten mit entzündlich-systemischen Erkrankungen in Zukunft weiter zu verbessern.
Aktuelle Projekte - Was wir tun
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Projektbereichen finden Sie unter diesen Links / Please find detailed project descriptions here
- Dr. med. Wolfgang Merkt - Natural killer cells in granulomatosis with polyangiitis
- Dr. rer. nat. Margarida Souto-Carneiro - Metabolic processes in rheumatoid arthritis CD8+ T cells: exploring their diagnostic value and potential as therapeutic targets
- Dr. med. Ricardo Grieshaber Bouyer – Neutrophil biology in health and inflammation
- Dr. med. Karolina Gente - MalheuR-Projekt | „Maligne und rheumatische Erkrankungen - zwei Extreme des fehlgesteuerten Immunsystems“ und SCREENED - Screen for Early Diagnosis
- Dr. med. Panagiota Xanthouli - PAH bei Kollagenosen insbesondere bei SSc und Frühdiagnose
Externe Kooperationspartner
- Acura-Kliniken/Rheumazentrum Baden-Baden, Dr. N. Miehle
- Städtisches Klinikum Ludwigshafen, Prof. Dr. R. Bergner
- DRFZ Berlin, Prof. Dr. M. Löhning
- Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main, Prof. Dr. S. Rehart
- DRK Klinik, Baden-Baden, Prof. Dr. M. Thomsen
- Gelenkzentrum Schwarzwald, Enzkreis-Kliniken in Neuenbürg, Prof. Dr. S. Sell/ Prof. Dr. Seebach
- Universität Gießen, Kerckhoff Klinik, Bad Nauheim, Prof. Dr. U. Müller-Ladner/ Dr. E. Neumann
- Leibniz-Institut für Arbeitsforschung Dortmund, Prof. Dr. C. Watzl
- Universität Erlangen, Prof. Dr. M. Herrmann
- Universitätsklinikum Zürich, Prof. Dr. S. Gay
- Universität von Coimbra, Portugal, Prof. Dr. L. Carvalho
- Karolinska Institut, Stockholm, Schweden, Prof. Dr. R. Holmdahl
Stellenausschreibungen
In der Regel besteht in unserem Labor die Möglichkeit, medizinische Promotionsarbeiten oder naturwissenschaftliche Bachelor- oder Masterarbeiten zu erstellen, sowie Praktika zu absolvieren. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Margarida Souto-Carneiro: Margarida.Souto-Carneiro(at)med.uni-heidelberg.de
Publikationen
Auszug Publikationen der letzten Jahre
1. Classen L, Tykocinski LO, Wiedmann F, Birr C, Schiller P, Tucher C, Krienke S, Raab MS, Blank N, Lorenz HM and Schiller M. Extracellular vesicles mediate intercellular communication: Transfer of functionally active microRNAs by microvesicles into phagocytes. Eur J Immunol. 2017 Sep;47(9):1535-1549.
2. Shen G, Krienke S, Schiller P, Nießen A, Neu S, Eckstein V, Schiller M, Lorenz HM, Tykocinski LO. Microvesicles released by apoptotic human neutrophils suppress proliferation and IL-2/IL-2 receptor expression of resting T helper cells. Eur J Immunol. 2017 May;47(5):900-910.
3. Tykocinski LO, Lauffer AM, Bohnen A, Kaul NC, Krienke S, Tretter T, Adam I, Mohapatra SR, Saikali P, Lohning M, Neidhart M, Gay S, Oezen I, Platten M, Opitz CA, Lorenz HM. Synovial Fibroblasts Selectively Suppress Th1 Cell Responses through IDO1-Mediated Tryptophan Catabolism. J Immunol. 2017 Apr 15;198(8):3109-3117.
4. Merkt W, Lorenz HM, Watzl C. Rituximab induces phenotypical and functional changes of NK cells in a non-malignant experimental setting. Arthritis Res Ther. 2016 Sep 15;18(1):206.
5. Merkt W, Claus M, Blank N, Hundemer M, Cerwenka A, Lorenz HM, Watzl C. Active but not inactive granulomatosis with polyangiitis is associated with decreased and phenotypically and functionally altered CD56(dim) natural killer cells. Arthritis Res Ther. 2016 Sep 13;18(1):204.
6. Störch H, Zimmermann B, Resch B, Tykocinski LO, Moradi B, Horn P, Kaya Z, Blank N, Rehart S, Thomsen M, Lorenz HM, Neumann E, Tretter T. Activated human B cells induce inflammatory fibroblasts with cartilage-destructive properties and become functionally suppressed in return. Ann Rheum Dis. 2016 May;75(5):924-32.
7. Merkt W, Sturm P, Lasitschka F, Tretter T, Watzl C, Saure D, Hundemer M, Schwenger V, Blank N, Lorenz HM, Cerwenka A. Peripheral blood natural killer cell percentages in granulomatosis with polyangiitis correlate with disease inactivity and stage. Arthritis Res Ther. 2015 Nov 21;17:337.
8. Niessen A, Heyder P, Krienke S, Blank N, Tykocinski LO, Lorenz HM and Schiller M. Apoptotic cell-derived membrane microparticles and IFN-α induce an inflammatory immune response. J Cell Sci. 2015 Jul 15;128(14):2443-53.
9. Gao N, Dresel J, Eckstein V, Gellert R, Störch H, Venigalla RK, Schwenger V, Max R, Blank N, Lorenz HM, Tretter T. Impaired suppressive capacity of activation-induced regulatory B cells in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheumatol. 2014 Oct;66(10):2849-61.
10. Moradi B, Schnatzer P, Hagmann S, Rosshirt N, Gotterbarm T, Kretzer JP, Thomsen M, Lorenz HM, Zeifang F, Tretter T. CD4⁺CD25⁺/highCD127low/⁻ regulatory T cells are enriched in rheumatoid arthritis and osteoarthritis joints--analysis of frequency and phenotype in synovial membrane, synovial fluid and peripheral blood. Arthritis Res Ther. 2014 Apr 17;16(2):R97.
11. Schiller M, Heyder P, Ziegler S, Niessen A, Claßen L, Lauffer A and Lorenz HM. During apoptosis HMGB1 is translocated into apoptotic cell-derived membraneous vesicles. Autoimmunity. 2013 Aug;46(5):342-6.
12. Fehr EM, Spoerl S, Heyder P, Herrmann M, Bekeredjian-Ding I, Blank N, Lorenz HM and Schiller M. Apoptotic-cell-derived membrane vesicles induce an alternative maturation of human dendritic cells which is disturbed in SLE. J Autoimmun. 2013 Feb;40:86-95.
13. Venigalla RK, Guttikonda PJ, Eckstein V, Ho AD, Sertel S, Lorenz HM, Tretter T. Identification of a human Th1-like IFNγ-secreting Treg subtype deriving from effector T cells. J Autoimmun. 2012 Dec;39(4):377-87.
14. Schiller M, Parcina M, Heyder P, Foerme S, Ostrop J, Leo A, Heeg K, Herrmann M, Lorenz HM, Bekeredjian-Ding I. Induction of type I interferon is a physiological immune reaction to apoptotic cell-derived membrane microparticles. J Immunol. 2012 Aug 15;189(4):1747-56.
15. Meesmann HM, Fehr EM, Kierschke S, Herrmann M, Bilyy R, Heyder P, Blank N, Krienke S, Lorenz HM, Schiller M. Decrease of sialic acid residues as an eat-me signal on the surface of apoptotic lymphocytes. J Cell Sci. 2010 Oct 1;123(Pt 19):3347-56
16. Heyder P, Bekeredjian-Ding I, Krienke S, Lorenz HM, Schiller M. Cells induced to undergo apo in the presence of the caspase inhibitor benzyloxycarbonyl-Val-Ala-Asp-fluoromethylketone stimulate Mo derived phagocytes to secrete proinflammatory cytokines. Autoimmunity. 2009 May;42(4):328-30.
17. Fehr EM, Kierschke S, Max R, Gerber A, Lorenz HM, Schiller M. Apoptotic cell-derived membrane vesicles induce CD83 expression on human mdDC. Autoimmunity. 2009 May;42(4):322-4.
18. Tretter T, Venigalla RK, Eckstein V, Saffrich R, Sertel S, Ho AD, Lorenz HM. Induction of CD4+ T-cell anergy and apoptosis by activated human B cells. Blood. 2008 Dec 1;112(12):4555-64.
19. Venigalla RK, Tretter T, Krienke S, Max R, Eckstein V, Blank N, Fiehn C, Ho AD, Lorenz HM. Reduced CD4+,CD25- T cell sensitivity to the suppressive function of CD4+,CD25high,CD127 -/low regulatory T cells in patients with active systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum. 2008 Jul;58(7):2120-30.
20. Schiller M, Bekeredjian-Ding I, Heyder P, Blank N, Ho AD, Lorenz HM. Autoantigens are translocated into small apoptotic bodies during early stages of apoptosis. Cell Death Differ. 2008 Jan;15(1):183-91.