Dup15q-Syndrom
Das Dup15q-Syndrom ist eine genetisch bedingte, neurologische Erkrankung, die etwa bei einem von 15.000 Neugeborenen auftritt. Es entsteht durch mind. eine zusätzliche mütterliche Kopie der Region 15q11.2-q13.1 von Chromosom 15. Zu den Symptomen zählen häufig motorische, sprachliche und kognitive Entwicklungsverzögerungen, eine verminderte Muskelspannung, Probleme bei der Verarbeitung von Sinneseindrücken, eine Autismus-Spektrum-Störung sowie eine teils schwer behandelbare Epilepsie.
Anbei finden Sie weiterführende Informationen zu unserer Dup15q-Forschung und dem dazugehörigen Patientenregister.
Dup15q Spezialsprechstunde
Seit Oktober 2022 besteht am Universitätsklinikum Heidelberg die erste Dup15q-Spezialsprechstunde im deutschsprachigen Raum, die eine interdisziplinäre Kooperation aus der Humangenetik, dem Sozialpädiatrischen Zentrum, dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin und dem Dup15q e.V. darstellt. Gemeinsames Ziel ist der Aufbau eines Dup15q-Kompetenzzentrums, das folgende Leistungen bietet:
- Expertenteam aus verschiedenen medizinischen Bereichen
- Registerstruktur
- Gezielte Forschung
- Übertragung der Forschungsergebnisse in die klinische Praxis
- Standort für potenzielle pharmakologische Studien
- Empfehlungsstrategie für sinnvolle Kontrolluntersuchungen
- Unterstützung der individuellen Förderung der Betroffenen
- Case Manager zur Unterstützung von Anträgen und Stellungnahmen
- Anlaufstelle für Fachleute
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zur Spezialsprechstunde.
Anmeldung zur Dup-15q Sprechstunde:
Universitätsklinikum Heidelberg
Genetische Poliklinik
Im Neuenheimer Feld 440
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 56-5331
Fax. +49 6221 56-7826
E-Mail: dup15q(at)med.uni-heidelberg.de