Einrichtungen

Herzinsuffizienz-Wach-Station

Gehört zu Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik)

Intensivstation

Kontakt
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Anfahrt

06221 56-37705
06221 56-38782 (Sonstige Telefonnummer)
06221 56-4796

Besuchszeiten
24h geöffnet  

Allgemeine Informationen

Die Hi-Wach-Station ist eine Station speziell für Patienten mit einer akuten oder chronischen schweren Herzschwäche. Sie verfügt über 8 Betten und ist die erste Station in Deutschland, deren Ausstattung (Überwachungsmöglichkeiten, interventionelle Therapien) und Personal (Ärzte, Pflege, Physiotherapie) speziell auf die Therapie der terminalen Herzinsuffizienz ausgerichtet ist. Unsere modernste Ausstattung und das innovative Diagnostik- und Therapiekonzept ist bislang einzigartig und soll letztlich Ihrer Gesundheit zu Gute kommen.

Das Monitoring:

Da Sie an einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz leiden werden während Ihres Aufenthaltes auf unserer HI-Wach-Station Ihre Vitalparameter rund um die Uhr per Monitor überwacht. Dazu gehören eine kontinuierliche Aufzeichnung von EKG und Puls sowie stündliche Blutdruckmessungen. Sollte Ihr Gesundheitszustand dies erfordern, werden weitere Parameter wie z.B. der zentrale Venendruck erfasst. Diese umfassende Überwachung erlaubt es die Therapie optimal zu steuern. Die Bedienung des Monitors erfolgt über das entsprechend ausgebildete Fachpersonal.

Das Team:

Auf unserer Station werden Sie rund um die Uhr von unseren speziell ausgebildeten Pflegekräften sowie einer Stations-ärztin/ einem Stationsarzt betreut. Zusätzlich erfolgen tägliche Visiten durch einen erfahrenen Oberarzt. Unsere Station arbeitet eng mit unserer Klinik für Herzchirurgie zusammen, wichtige Therapieentscheidungen werden stets im interdisziplinären Team besprochen. Da eine Herztransplantation eine psychische Belastung für Sie und Ihre Angehörigen darstellen kann, werden Sie bei uns zusätzlich engmaschig von Fachkollegen der Abteilung für psychosomatische Medizin im Haus mitbetreut.

Das Zimmer:

Unsere Station verfügt ausschließlich über helle, geräumige 2-Bett-Zimmer mit jeweils einem eigenen Bad. Zur Verwahrung Ihrer persönlichen Gegenstände stehen Ihnen ein Schrank sowie ein Nachttisch zur Verfügung. Ein Vorhang zwischen den Betten ermöglicht Ihnen Ihre Privatsphäre zu schützen. Jedes Bett verfügt über einen eigenen Fernsehmonitor mit Kopfhörern, ein kabelloser Internet-Zugang ist möglich. Bett und Nachtlicht lassen sich bequem per Fernbedienung elektrisch bedienen.

Physiotherapie:

Während Ihres stationären Aufenthaltes werden Sie täglich durch eine Fachkraft für Physiotherapie betreut. Dies ist ein wichtiger Baustein unseres Therapiekonzeptes. Angepasst an Ihren Gesundheitszustand werden Atemgymnastik, passive und aktive Bewegungsübungen durchgeführt. Ihnen stehen hierzu unter anderem Ergometer und Hanteln zur Verfügung.

Besuch:

Besuch ist auf unserer Station jederzeit Willkommen! Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass nur maximal 2 Besucher auf einmal kommen dürfen und eine Übernachtung bei Ihnen im Zimmer nicht möglich ist.

Mobilität:

Aufgrund ihrer fortgeschrittenen Herzschwäche ist eine kontinuierliche Monitorüberwachung notwendig, die Sie in Ihrer Mobilität leider eingeschränkt. Zusammen mit Ihrem Monitor können Sie sich jedoch auf dem Flur unserer Station bewegen.

Karriere

Praxisanleiter:

Rita Ganster, Klaus Roth, Kathrin Kriz, Christine Hertweck, Anna Kräuter

Fachkrankenpflegepersonal, Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Fachweiterbildungsteilnehmer  FWB-Heinstein, Gesundheits- und Krankenpflegeschüler,Teamassistentinnen, Versorgungsassistenten, BFD, Physiotherapeuten, Klinikseelsorger  Klinikseelsorge und Klinikethikerin  Klinische Ethikberatung

Abteilungsbezogene Krankheitsbilder:

Koronare Herzerkrankungen einschließlich Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien (Links- und Rechtsherzinsuffizienz), terminale Herzinsuffizienz, Herztransplantation, Kardiogener Schock (inkl. IABP), Herz-Kreislaufstillstand (einschließlich Hypothermietherapie), Lungenarterienembolie, Pulmonale Hypertonie, Sepsis, Multiorganversagen,akute und chronische respiratorische Insuffizienz (z.B. bei ARDS), Pneumonie, obstruktive Lungenerkrankungen, Interstitielle Lungenerkrankungen, COPD.

Moderne Therapieverfahren bei Klappenvitien z.B. Mitraclip und transfemoraler und transapikaler Aortenklappenersatz

Pflegeschwerpunkte:

Als therapeutisches Team der kardiologischen Intensiv-, IMC- und Herzinsuffizienzwachstation  stehen Patienten und Angehörige für uns im Mittelpunkt. Unser Team ist flexibel einsetzbar auf den drei Stationen. Auf der Herzinsuffizienz- Wachstation erhalten die Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz durch ein eingespieltes interdisziplinäres Team sowohl eine intensivmedizinische Therapie und Pflege als auch eine langfristige individuelle Betreuung zur Stabilisierung vor einer Herztransplantation.

  • Spezielle Pflege und psychische Unterstützung vor und nach einer Herztransplantation
  • Kooperation im interdiziplinären Team (Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Ernährungsberaterinnen / Diätassistentinnen, Versorgungsassistentinnen, Patientenmanagement)
  • Pflege und Behandlung von Beatmungspatienten z.B. im Lungenversagen und Durchführung von Respiratorentwöhnung nach dem stationsinternen Weaningkonzept
  • Nasale High-Flow Therapie
  • Spezielle Beatmungsverfahren (NO-Therapie)
  • Herzkatheternachsorge
  • Pflege und Überwachung von Patienten nach Hochrisikoeingriffen (z.B. Aortenklappenersatz und Mitraclip, Hochrisiko-Herzkatheter)
  • Betreuung von Patienten mit liegender IABP und Cardiac Assist Systemen
  • Versorgung von Patienten mit extrakorporalen Verfahren wie Dialyse / ECMO
  • Therapeutisches Hypothermieverfahren nach Herzkreislaufstillstand
  • Reanimationsbereitschaft für alle Abteilungen der Medizinischen Klinik und des Nierenzentrums Heidelberg
  • Weiterführende Behandlung von intensivpflichtigen kardialen Notfällen aus dem Rhein-Neckar-Raum, die mit dem Notarzt kommen, im Behandlungszimmer
Besonderheiten:
  • Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erfolgt nach einem professionell erstellten Einarbeitungskonzept und dauert ca. 6-8 Wochen.
  • Pflege nach kinästhetischen Grundlagen
  • Umsetzung des Konzeptes zur Basalen Stimulation
  • Wir arbeiten nach hausinternen Pflegeleitlinien
  • In verschiedenen Arbeitsgruppen (z.B Reanimation, Ethik, Wundbehandlung, Ernährung, Sedierung, Beatmung, Pflege bei Herzinsuffizienz) werden Konzepte erstellt, um damit die Qualität in der Patientenversorgung sicherzustellen.
  • Leistungstransparenz durch  INPULS
  • Regelmäßige Fortbildungsangebote und Geräteeinweisungen sind fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit.
  • Weiterbildungsmöglichkeit zur Heart Nurse Qualifikation, zur Fachpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie sowie der IMC-Kurs (Qualifikation für den Intermediate Care-Bereich)
Abschiedsraum:

Den Pflegekräften und Ärzten der Intensivstation ist es ein besonderes Anliegen, den Abschied der Angehörigen von einem verstorbenen Patienten unabhängig von religiöser Bindung oder Weltanschauung zu unterstützen. Der Abschiedsraum im Bereich der Intensivstation bietet dazu Gelegenheit außerhalb des Stationsbetriebes.

Angehörigenbetreuung:

Als Unterstützung in der Betreuung von Angehörigen stehen uns Klinikethiker und Seelsorger zur Verfügung.