Luftbild vom Neuenheimer Feld

Universitätsklinikum Heidelberg

Hinweis für Besucherinnen und Besucher

Ambulante Patientinnen und Patienten sowie Besuchs- und Begleitpersonen mit einer Covid-19- oder Influenza-Erkrankung oder Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Fieber etc.) sollten zum Wohle der Patientinnen und Patienten von einem Besuch absehen. Wenn ein Besuch unvermeidlich ist, dann ist in den Klinikgebäuden mindestens ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske zu tragen. 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Aktuelles

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten, wie Ihre IP-Adresse.

Frank Winkler erhält den Brain Prize 2025

Der mit mehr als einer Million Euro höchstdotierte Forschungspreis der Neurowissenschaften und Neuromedizin würdigt in diesem Jahr Pionierarbeiten zu Nervensystem-Krebs-Interaktionen: Der Neurologe Frank Winkler, der an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg sowie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) forscht und am Universitätsklinikum Heidelberg Patientinnen und Patienten mit Hirntumoren behandelt, entdeckte, dass Nervenzellen des Gehirns mit Hirntumorzellen kommunizieren. Die Erkenntnis eröffnet völlig neue Behandlungsansätze.

Weiter lesen

  • 11 Studien, die die Medizin im Jahr 2025 prägen werden

    Medizinische Fakultät Heidelberg zweimal dabei

    01.04.2025

    Das Fachjournal „Nature Medicine“ hat jüngst eine Liste der „11 Studien, die die Medizin im Jahr 2025 prägen werden“ veröffentlicht. Zwei der elf Studien werden vom Heidelberger Institut für Global Health (HIGH) geleitet. Das HIGH ist ein Institut der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.

    Artikel lesen
  • Roboter navigiert zielsicher zu Veränderungen in der Lunge

    31.03.2025

    In der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg steht ab sofort eine der modernsten Methoden zur Diagnose von Lungenkrebs zur Verfügung – die Roboter-assistierte Bronchoskopie. Mit dem steuerbaren robotischen Katheter können kleine und ungünstig gelegene Auffälligkeiten im Lungengewebe besser erreicht werden als bisher. Die Klinik ist damit bestens für den Start des für die nächsten Jahre geplanten Lungenkrebsscreenings gerüstet.

    Artikel lesen
  • Pflege-Examensfeier in der Providenzkirche

    31.03.2025

    Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungen zur Pflegefachfrau bzw. -mann sowie zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in. Die meisten haben sich für das UKHD als Arbeitgeber entschieden und starten in den nächsten Wochen auf der Station ihrer Wahl ins Berufsleben.

    Artikel lesen

Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim

Mitte des 19. Jahrhunderts entstand im heutigen Heidelberger Stadtteil Bergheim der weltweit erste Medizincampus – Ausgangspunkt eines Innovationsschubs in der medizinischen Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Gut 150 Jahre später verbinden sich Lebenswissenschaften und Medizin in der Rhein-Neckar-Region zur Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim und setzen damit zu einem massiven Sprung in innovativer Forschung, Patientenversorgung und Gesundheitswirtschaft an.

Nationales Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin

Logo Nationaler Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Um die Aktivitäten der deutschen Universitätsmedizin zur Bewältigung der aktuellen Corona-Pandemie zu bündeln und zu stärken, haben sich alle 36 Universitätskliniken bundesweit zum nationalen Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) zusammengeschlossen. Dieses Netzwerk wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert.


  • 13849

    Mitarbeitende
  • 3413

    Pfleger/-innen
  • 2161

    Ärzte/-innen
  • 2599

    Betten
  • 7

    Medizinische Zentren
  • 50

    Medizinische Abteilungen
  • 11

    Medizintheoretische Institute
  • 14

    Tochterunternehmen

UKHD in Bewegung

Luftaufnahme Medizincampus Heidelberg

Medizincampus Heidelberg

Neuerungsdrang, Exzellenz und Wissbegierde prägen den Heidelberger Campus und sind Nährboden für den Erfolg: Heidelberg zählt zu den führenden medizinischen Universitätsstätten Deutschlands und Europas. Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät Heidelberg sind stolz auf ihren pulsierenden, sich stetig weiterentwickelnden Campus. Die strukturelle Weiterentwicklung des Campus ist Unternehmensziel ebenso wie die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter.

Töchter und Beteiligungen des UKHD

Töchter und Beteiligungen des UKHD

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Hopp Kinderzentrum Heidelberg

Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg

Termine & Events

  • 09. Apr. 2025
    One word - Über den Kampf der Marshallinseln gegen den Klimawandel

    19:00 UHR

    Im Neuenheimer Feld 130.2
    Süd-Turm der Marsilius-Arkaden
    69120 Heidelberg
    Raum +punkt. im Erdgeschoss
    Mehr Informationen

Medizin am Abend - Wieder Live!

Die beliebte Vortragsreihe "Medizin am Abend" – eine Kooperation von Universitätsklinikum Heidelberg und Rhein-Neckar-Zeitung – findet wieder live im großen Hörsaal der Kopfklinik (Im Neuenheimer Feld 400) statt. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!

Alle Termine und weitere Informationen unter www.medizin-am-abend.de

Standorte

Nutzen Sie unseren Standortfinder, um eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg zu finden.

Einrichtung finden