Luftbild vom Neuenheimer Feld

Universitätsklinikum Heidelberg

Hinweis für Besucherinnen und Besucher

Ambulante Patientinnen und Patienten sowie Besuchs- und Begleitpersonen mit einer Covid-19- oder Influenza-Erkrankung oder Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Fieber etc.) sollten zum Wohle der Patientinnen und Patienten von einem Besuch absehen. Wenn ein Besuch unvermeidlich ist, dann ist in den Klinikgebäuden mindestens ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske zu tragen. 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Aktuelles

Pinktober – Gemeinsam gegen Brustkrebs!

Im gesamten Oktober erstrahlen das Heidelberger Schloss und die Starkenburg in Heppenheim in kräftigem Pink. Die spektakuläre Illumination ist Teil der Pinktober-Initiative des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Brustzentrums Bergstraße (BZB) am Kreiskrankenhaus Bergstraße, für die Königin Silvia von Schweden die symbolische Schirmherrschaft übernommen hat.

Alle Veranstaltungstermine, Informationen zu Spendenprojekten und Möglichkeiten zur Unterstützung finden Sie unter: www.pink-gegen-krebs.de

  • Ein Gerät – zwei Organe: Simultane Perfusion eröffnet neue Möglichkeiten für künftige Multiorgantransplantationen

    17.11.2025

    Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg einer Organtransplantation ist der Zustand des gespendeten Organs zum Zeitpunkt der Implantation. Die Konservierung des Organs vor der Transplantation durch die Maschinenperfusion spielt dabei eine entscheidende Rolle. Am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) wurde dieses Verfahren nun besonders effizient umgesetzt: Im Rahmen einer kombinierten Leber- und Nierentransplantation erfolgte die Perfusion beider Organe für einen Empfänger parallel, mit nur einer Maschine. Ein Vorgehen, das es erlaubte, selbst unter besonders komplexen Anforderungen, die gleichzeitige Erhaltung beider Organe unter weniger Zeitdruck sicherzustellen.

    Artikel lesen
  • Ausgezeichnet: Konzept für „das perfekte Schlaganfallzimmer“

    13.11.2025

    UKHD gewinnt DGN-Pflegepreis 2025 für das Projekt „Innovationszimmer Stroke Unit“

    Artikel lesen
  • Tumorresistenz gegen Immuntherapie überwinden: Europäischer Forschungsrat fördert internationales Projekt unter Federführung der Medizinischen Fakultät Heidelberg

    07.11.2025

    Im Projekt „PRECISION ImmunoRad“ bündeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Heidelberg, den USA und Zypern ihre Expertise, um moderne Therapieansätze gegen bislang schwer behandelbare Tumoren optimal zu kombinieren und das synergistische Potenzial von Immuntherapie und präzisionsgesteuerter Strahlentherapie zu nutzen. Zum Einsatz kommen hochpräzise Ionenstrahlen, veränderte Immunzellen (CAR-T), personalisierte Krebsimpfstoffe sowie die gezielte Umprogrammierung der sogenannten Tumormikroumgebung. Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt für dieses zukunftsweisende Forschungsprojekt den ERC Synergy Grant mit einer Gesamtfördersumme von 14 Millionen Euro in den kommenden sechs Jahren. Koordiniert wird das internationale Projekt von der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg. 5,5 Millionen Euro der Fördersumme fließen in Heidelberger Projekte.

    Artikel lesen

Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim

Mitte des 19. Jahrhunderts entstand im heutigen Heidelberger Stadtteil Bergheim der weltweit erste Medizincampus – Ausgangspunkt eines Innovationsschubs in der medizinischen Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Gut 150 Jahre später verbinden sich Lebenswissenschaften und Medizin in der Rhein-Neckar-Region zur Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim und setzen damit zu einem massiven Sprung in innovativer Forschung, Patientenversorgung und Gesundheitswirtschaft an.

Nationales Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin

Logo Nationaler Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Um die Aktivitäten der deutschen Universitätsmedizin zur Bewältigung der aktuellen Corona-Pandemie zu bündeln und zu stärken, haben sich alle 36 Universitätskliniken bundesweit zum nationalen Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) zusammengeschlossen. Dieses Netzwerk wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert.


  • 13849

    Mitarbeitende
  • 3413

    Pfleger/-innen
  • 2161

    Ärzte/-innen
  • 2599

    Betten
  • 7

    Medizinische Zentren
  • 50

    Medizinische Abteilungen
  • 11

    Medizintheoretische Institute
  • 14

    Tochterunternehmen

UKHD in Bewegung

Luftaufnahme Medizincampus Heidelberg

Medizincampus Heidelberg

Neuerungsdrang, Exzellenz und Wissbegierde prägen den Heidelberger Campus und sind Nährboden für den Erfolg: Heidelberg zählt zu den führenden medizinischen Universitätsstätten Deutschlands und Europas. Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät Heidelberg sind stolz auf ihren pulsierenden, sich stetig weiterentwickelnden Campus. Die strukturelle Weiterentwicklung des Campus ist Unternehmensziel ebenso wie die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter.

Töchter und Beteiligungen des UKHD

Töchter und Beteiligungen des UKHD

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Hopp Kinderzentrum Heidelberg

Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg

Termine & Events

  • 19. Nov. 2025
    Ausstellungseröffnung – Wer bin ich? Bilder der Identitätssuche

    19:00 UHR - 21:00 UHR

    Voßstraße 2
    Museum Sammlung Prinzhorn
    69115 Heidelberg
    Mehr Informationen
  • 27. Nov. 2025
    Süße Pillen, bitterer Beigeschmack? Was man über Arzneimittel und ihre Wirkungen wissen sollte

    19:00 UHR - 20:15 UHR

    Im Neuenheimer Feld 400
    Kopfklinik
    69120 Heidelberg
    Raum Hörsaal
    Mehr Informationen
  • 27. Nov. 2025
    Süße Pillen, bitterer Beigeschmack? Was man über Arzneimittel und ihre Wirkungen wissen sollte

    19:00 UHR - 20:15 UHR

    Im Neuenheimer Feld 400
    Kopfklinik
    69120 Heidelberg
    Raum Hörsaal
    Mehr Informationen

Medizin am Abend - Wieder Live!

Die beliebte Vortragsreihe "Medizin am Abend" – eine Kooperation von Universitätsklinikum Heidelberg und Rhein-Neckar-Zeitung – findet wieder live im großen Hörsaal der Kopfklinik (Im Neuenheimer Feld 400) statt. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!

Alle Termine und weitere Informationen unter www.medizin-am-abend.de

Standorte

Nutzen Sie unseren Standortfinder, um eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg zu finden.

Einrichtung finden