
19.05.2025
Information, Austausch und Perspektiven rund um Diagnose und Behandlung – Universitätsklinikum Heidelberg lädt ein
Artikel lesenAmbulante Patientinnen und Patienten sowie Besuchs- und Begleitpersonen mit einer Covid-19- oder Influenza-Erkrankung oder Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Fieber etc.) sollten zum Wohle der Patientinnen und Patienten von einem Besuch absehen. Wenn ein Besuch unvermeidlich ist, dann ist in den Klinikgebäuden mindestens ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske zu tragen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
19.05.2025
Information, Austausch und Perspektiven rund um Diagnose und Behandlung – Universitätsklinikum Heidelberg lädt ein
Artikel lesen19.05.2025
Viele Menschen sind mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) infiziert, und die meisten merken nichts davon. Manchmal jedoch kann das EBV Krebs auslösen, und auch bei Multipler Sklerose und anderen Autoimmunerkrankungen scheint dieser Erreger eine wichtige Rolle zu spielen. Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Nierenzentrum der Universitätsklinik Heidelberg haben herausgefunden, dass EBV die Migrationsfähigkeit der infizierten Immunzellen steigert. Damit fördert der Erreger seine Verbreitung im Körper – eine möglicherweise therapeutisch nutzbare Entdeckung.
Artikel lesen15.05.2025
Die Sepsis, umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt, ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland – und sie kann jeden treffen. Mindestens 230.000 Menschen erkranken jedes Jahr daran, mindestens 85.000 sterben an den Folgen*. Viele dieser Todesfälle ließen sich verhindern, wenn die Erkrankung rechtzeitig erkannt würde und Betroffene schneller Hilfe erhielten. Das Universitätsklinikum Heidelberg begrüßt gemeinsam mit der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis am 6. Juni alle Interessierten zur Informations- und Mitmachveranstaltung #HeidelbergErkenntSepsis.Pressevertreterinnen und -vertreter sind ebenfalls herzlich eingeladen: Expertinnen und Experten sowie ehemalige Betroffene stehen für Interviews, auch im Vorfeld, zur Verfügung.
Artikel lesenMitte des 19. Jahrhunderts entstand im heutigen Heidelberger Stadtteil Bergheim der weltweit erste Medizincampus – Ausgangspunkt eines Innovationsschubs in der medizinischen Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Gut 150 Jahre später verbinden sich Lebenswissenschaften und Medizin in der Rhein-Neckar-Region zur Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim und setzen damit zu einem massiven Sprung in innovativer Forschung, Patientenversorgung und Gesundheitswirtschaft an.
Um die Aktivitäten der deutschen Universitätsmedizin zur Bewältigung der aktuellen Corona-Pandemie zu bündeln und zu stärken, haben sich alle 36 Universitätskliniken bundesweit zum nationalen Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) zusammengeschlossen. Dieses Netzwerk wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert.
13849
Mitarbeitende3413
Pfleger/-innen2161
Ärzte/-innen2599
Betten7
Medizinische Zentren50
Medizinische Abteilungen11
Medizintheoretische Institute14
TochterunternehmenNeuerungsdrang, Exzellenz und Wissbegierde prägen den Heidelberger Campus und sind Nährboden für den Erfolg: Heidelberg zählt zu den führenden medizinischen Universitätsstätten Deutschlands und Europas. Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät Heidelberg sind stolz auf ihren pulsierenden, sich stetig weiterentwickelnden Campus. Die strukturelle Weiterentwicklung des Campus ist Unternehmensziel ebenso wie die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter.
00:00 UHR - 23:59 UHR
Mehr Informationen13:00 UHR - 18:00 UHR
Im Neuenheimer Feld 40013:00 UHR - 18:00 UHR
Im Neuenheimer Feld 400Die beliebte Vortragsreihe "Medizin am Abend" – eine Kooperation von Universitätsklinikum Heidelberg und Rhein-Neckar-Zeitung – findet wieder live im großen Hörsaal der Kopfklinik (Im Neuenheimer Feld 400) statt. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!
Alle Termine und weitere Informationen unter www.medizin-am-abend.de