Ganzheitliche Energieversorgung für den Medizincampus Heidelberg
Um die zuverlässige Versorgung des Medizincampus Heidelberg und aller angegliederten Gebäude mit Wärme und Kälte sicherzustellen, wurde die E.ON Energy Solutions GmbH im Jahr 2000 mit dem Betrieb der Bestandsanlage und dem sukzessiven Ausbau der Energieversorgungsanlagen beauftragt. So entstand eine komplexe Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage zur Erzeugung von Wärme, Dampf, Kälte und Strom. Der Einsatz modernster Technologien steigerte die Energieeffizienz und gewährleistet höchste Versorgungssicherheit.
Aufgrund des bereits umgesetzten sowie geplanten Ausbaus des Universitätsklinikums wird sich der Kältebedarf des Campus bis 2030 im Vergleich zu 2018 nahezu verdoppeln. Um diesen Bedarf zu decken, wurde eine zweite Kältezentrale mit allen notwendigen Nebenanlagen errichtet sowie die Kälteversorgungsleitungen wesentlich erweitert. Durch den Ausbau entstand einer der größten Kälteversorgungskomplexe in Deutschland und ganz Europa.
Seit dem 1. April 2025 ist das Universitätsklinikum Heidelberg Betreiber dieser Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage.
Die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme, kurz: AVB Fernwärme-Verordnung, regelt die Versorgungsbedingungen, die Bestandteile des Versorgungsvertrages zwischen Fernwärmeversorgungsunternehmen und den Abnehmern darstellen.
Das UKHD hat dazu Ergänzende Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme und Fernkälte als Anlage zur AVBFernwärmeV veröffentlicht.
Die aktuellen Preisblätter für Fernwärme und Fernkälte finden Sie hier.