Einrichtungen

Station Jaspers

Gehört zu Zentrum für Psychosoziale Medizin

Allgemeinpflegestation

Kontakt
Voßstraße 2
69115 Heidelberg
Anfahrt


06221 56-4459
06221 56-1741

Wichtige Informationen

keine Öffnungszeiten

Leitung

Portrait von Dr. med. Margarete Mattern

Dr. med. Margarete Mattern

Ärztliche Leitung


Portrait von Angelika Wagner

Angelika Wagner

Stationsleitung


Stellvertretende Leitung

Justice Tarr

Stellv. Stationsleitung


Personen

Ausra Aust



Larissa Herr


Ergotherapeutin


Tilman Horn



Assistenzarzt


Murat Keskin


Sozialdienst

Schwerpunkt

Station Jaspers, Tagesklinik Kraepelin


06221 56-34436

Alexander Kilzheimer



Assistenzarzt


Katja Koch


Kunsttherapeutin


Franziska Kurz



Dr. phil. Sophia Lustig



Karina Mack



Jasmin Möller


Arbeitstherapeutin


Christine Niebel


Ergotherapeutin

Schwerpunkt

Theaterpädagogin


Dörte Pommerien


Musiktherapeutin


Stefanie Sommermeyer



M.Sc. Psych. Anne Staiger


Allgemeine Informationen

Die Station Jaspers ist eine offene Station zur Behandlung von Menschen mit monopolaren affektiven Störungen (nur Depression oder Manie) und bipolaren affektiven Störungen (z. B. manisch-depressive Erkrankungen) sowie schizoaffektiven Erkrankungen, bei denen die affektive Symptomatik im Vordergrund steht.

Integriert in das Stationskonzept ist eine fachspezifische Mutter/Vater-Kind-Einheit mit max. 6 Behandlungsplätzen für Patient:innen, bei denen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt oder Elternschaft psychische Störungen auftreten. Das Angebot richtet sich an Elternteile mit Kindern im Alter von 0-2 Jahren und umfasst die Möglichkeit Mutter oder Vater mit dem Kind gemeinsam zur Behandlung aufzunehmen.

Das Behandlungskonzept

Die Station folgt einem multimodalen Behandlungskonzept, dessen Schwerpunkte:

  • in der medizinisch-medikamentösen Therapie,
  • in der vorwiegend verhaltenstherapeutisch orientierten Psychotherapie &
  • in soziotherapeutischen Interventionen liegen.

Zusätzlich werden durch verschiedene Fachtherapien bestimmte Aktivitäten, Fertigkeiten und Erlebnisbereiche der Patienten gezielt gefördert. Dazu gehören Bewegungs- und Tanztherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie, Computertraining, Arbeitstherapie, Selbstsicherheitstraining, Angstgruppe, Verhaltenstherapiegruppe sowie gemeinsame Außenaktivitäten.

95% der Patienten werden psychopharmakologisch behandelt. Dabei ist der Anteil therapieresistenter Depressionen hoch, sodass spezielle Behandlungsverfahren erforderlich sind. Darüber hinaus besteht bei den oft älteren Patienten ein hohes Maß an Komorbidität, die in der antidepressiven Therapie mitberücksichtigt werden muss.

Etwa 2/3 aller Patienten leiden unter Störungen, die aufgrund vielfältiger psychosozialer Belastungen über supportive Gespräche hinaus einer spezifischen Psychotherapie bedürfen. Problembereiche bestehen häufig in partnerschaftlichen oder familiären Konflikten, in der mangelnden Bewältigung kritischer Lebensereignisse oder in persönlichkeitsbedingten Defiziten der Verhaltens-, Wahrnehmungs-, Denk- und Interaktionsstile.

Die eingesetzten psychotherapeutischen Strategien entsprechen den genannten Belastungen und Problemen; sie orientieren sich am derzeitigen wissenschaftlichen Stand der Therapieforschung. Die Psychotherapie der depressiven Störungen enthält dabei folgende Elemente:

Psychoedukation:

Vermittlung von Wissen über Symptomatik der Depression, Diagnose, Krankheitsmodell, Psychopharmakologie, psychotherapeutisches Veränderungsmodell, Selbstwirksamkeit

Verhaltensaktivierung:

Erstellung von Aktivierungsplänen, Selbstbeobachtungsprotokolle

Kognitive Therapie:

Selbstbeobachtungsprotokolle, Identifikation negativer Denkstile, Korrektur dysfunktionaler Kognitionen, Verhaltensexperimente

Interpersonelle Therapie:

Bewältigung von Verlusten, Rollenwechseln, interpersonellen Konflikten: biographisch orientiertes Vorgehen; Klärung von Beziehungserwartungen und Konfliktmustern, Problembewältigung

Rückfallprophylaxe:

medikamentöse Prophylaxe, Früherkennung, Bewältigungsstrategien, Zukunftsplanung

Paar- und familientherapeutische Interventionen:

Fremdanamnesen, Ressourcenaktivierung, Paar- und Familiengespräche, Angehörigengruppe mit psychoedukativem Konzept.

Nach Besserung der akuten Symptomatik besteht die Möglichkeit, durch Arbeitsversuch auf externen Praktikumsplätzen die Wiedereingliederung ins Berufsleben vorzubereiten.

Die Therapien

Die Behandlung erfolgt mit psychotherapeutischen, pharmakotherapeutischen und soziotherapeutischen Maßnahmen.

Das therapeutische Spektrum umfaßt:

  • Psycho- und Verhaltenstherapie einzeln oder in Gruppe
  • Medikamentöse Therapie
  • Bewegungstherapie (BWT)
  • Ergotherapie
  • Musiktherapie
  • Kunsttherapie 
  • Genußtraining 
  • Kreativer Ausdruck 
  • Aktivierungstraining 
  • Ressourcenaktivierung
  • Entspannungstherapie
  • Konzentrations- und Gedächtnistraining
  • Arbeitstherapie
  • Wachtherapie
  • Lichttherapie
  • Andere Gruppentherapien: Für bestimmte Störungen stehen auch Einzelplätze in Therapiegruppen auf anderen Stationen zur Verfügung (z.B. Angst-, Suchtgruppe).

Namensgebung

Karl Jaspers (1883-1969), Psychiater und Philosoph, war von 1909-1915 an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik tätig.

1913 erschien die erst Auflage seiner „Allgemeinen Psychopathologie“, die bis heute als eine der Grundlagen des Faches gilt.

Karl Jaspers arbeitete darin das Verstehen durch ein einfühlendes Sich - Hineinversetzen in die Erlebnisweisen des Kranken und die Erklärung durch Verknüpfung wiederholter Erfahrungen zu objektiven Regelmäßigkeiten als wesentliche Zugangswege zum Seelenleben heraus. Diese Unterscheidung bezieht sich unter anderem auf psychotherapeutische und naturwissenschaftliche Ansätze in der Psychiatrie.

1921 wurde Karl Jaspers Professor für Philosophie in Heidelberg. Nach seiner Emigration während des nationalsozialistischen Regimes übernahm er nach dem Krieg erneut seinen Lehrstuhl, wechselte dann aber 1948 nach Basel.

Als einer der führenden Vertreter der Existenzphilosophie nahm Karl Jaspers an den politischen und kulturellen Problemen seiner Zeit ebenso regen Anteil wie an der weiteren Entwicklung der Psychiatrie. Sie verdankt ihm die Erkenntnis, dass ein tieferes Verständnis der Welt des seelisch Kranken nicht ohne eine philosophisch orientierte Vergegenwärtigung der menschlichen Existenz möglich ist.

 

Therapieprogramm

Zweimal wöchentlich finden Einzelvisiten mit Stationsärzten, psychologischen Psychotherapeuten und Pflegepersonal statt. Zu Beginn der Woche werden hierbei die Wochenziele festgelegt und mit den Patienten ausführlich besprochen.

Neben dem Aufnahmegespräch mit der Oberärztin findet einmal in der Woche eine Oberarztvisite statt, woran zusätzlich auch die Sozialarbeiterin und alle Einzeltherapeuten teilnehmen, um alle interdisziplinären Maßnahmen zu besprechen.

Einzelgespräche werden 1-2 mal wöchentlich durchgeführt, dies orientiert sich am individuellen Behandlungsplan.

Im Rahmen des stationären Aufenthaltes wird mindestens ein Paar- bzw. Familiengespräch angeboten.

 

Angehörigengruppe

Weiter Informationen zu unserem Angebot an Angehörigengruppen finden Sie hier.

 

Ausstattung

Die Räumlichkeiten

  • 9 Doppelzimmer, jeweils mit Dusche und WC
  • 2 Einzelzimmer (2 davon Rollstuhlgerecht)
  • Zusätzlich 1 Badezimmer
  • 1 Stationsküche
  • 1 Patienten – Tagesraum
  • 1 Aufenthaltsraum für teilstationäre PatientInnen
  • 1 Kinder-Spielzimmer

Für unsere Patienten stehen eine Bibliothek, verschiedene Gesellschaftsspiele, ein Heimtrainer und ein PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang auf der Station zur Verfügung. 2 modern gestaltete Sitzgruppen laden zu Gesprächen ein. Die Mahlzeiten werden in einem gemeinsamen Speisesaal eingenommen, welcher außerhalb der Essenszeiten als Aufenthaltsraum genutzt werden kann. Das liebevoll gestaltete Badezimmer kann zur Entspannung genutzt werden. Sowohl im Unter- als auch im Dachgeschoss befinden sich weitere Funktions- und Therapieräume.

Karriere

  • 1 Oberarzt/-ärztin
  • 1 Stationsleitung
  • 1 stv. Stationsleitung
  • 15 Mitarbeiter der Pflege in Voll- und Teilzeit
  • 2 Stationsärzte/ -ärztinnen
  • 2 Psychologe/-in im Praktikum
  • 1 Sozialarbeiter/-in
  • 1 Bewegungstherapeut/-in
  • 1 Musiktherapeut/-in
  • 1 Ergotherapeuti/-n
  • 1 Kunsttherapeutin
  • 2 Studenten der Tanz- und Bewegungstherapie

Die Aufgaben der Pflegepersonen im multiprofessionellen Team

  • Im Rahmen der psychiatrischen Krankenpflege sind die Aufgaben der Pflegeperson orientiert an den individuellen seelischen Problemen und Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten. Uns ist der Aufbau einer Vertrauens- und Beziehungsbasis ebenso wichtig wie die Begleitung und Unterstützung in alltäglichen Situationen, zwischenmenschlichen Begebenheiten sowie bei Sorgen und Problemen. Die Pflege unterstützt als Teil des multiprofessionellen Teams die psychotherapeutischen Prozesse, die zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Ziel unserer Arbeit ist, gemeinsam mit den Patienten die Entlassung in ihren häuslichen Alltag, bei weitestgehender Selbstständigkeit. Die Pflegepersonen arbeiten im Zimmer- bzw. Bereichspflegesystem und als Bezugspflege, das heißt, jede Patientin, jeder Patient hat pro Schicht eine feste Bezugsperson, die sich um ihre bzw. seine Bedürfnisse und Belange kümmert und zusätzlich eine Bezugspflege, die über den gesamten Aufenthalt als fester Ansprechpartner genutzt werden kann.
  • Zu den weiteren Aufgaben der Pflege gehört die Ausbildung von Krankenpflegeschülerinnen und –schülern. Dies wird überwiegend von ausgebildeten Mentorinnen und Mentoren gewährleistet.
  • Darüber hinaus sind die Krankenpflegepersonen verantwortlich für den reibungslosen organisatorisch/administrativen Ablauf auf der Station.