Einrichtungen

Tagesklinik Kraepelin

Gehört zu Zentrum für Psychosoziale Medizin

Tagesklinik

Kontakt
Thibautstr. 6
69115 Heidelberg
Anfahrt


06221 56-4971
06221 56-4972

Wichtige Informationen

Außerhalb der Öffnugszeiten können sich unsere Patienten in Krisen über die Pforte mit dem Dienstarzt verbinden lassen.

Leitung

Portrait von Dr. med. Nadine Wolf

Dr. med. Nadine Wolf

Oberärztliche Leitung


Portrait von Angelika Wagner

Angelika Wagner

Stationsleitung


Personen

Jennifer Becker


Veit Giersdorf



Miriam Jörgens



Sigrun Keese



Murat Keskin


Sozialdienst

Schwerpunkt

Station Jaspers, Tagesklinik Kraepelin


06221 56-34436

Stefanie Kleinhäntz


Bewegungstherapeutin


Christine Niebel


Ergotherapeutin

Schwerpunkt

Theaterpädagogin


Anna Scheurich


Ergotherapeutin


Dr. med. Benedict Sonneck



Justice Tarr



Franziska Winkler


Musiktherapeutin


Andrea Zarate Bastidas



zur Zeit in Rotation in der Inneren Medizin und Psychosomatik


Allgemeine Informationen

Die Tagesklinik Kraepelin hat die Behandlung von Menschen mit monopolaren affektiven Störungen (nur Depression oder Manie) und bipolaren affektiven Störungen (bspw. die manisch-depressive Erkrankung) zum Ziel. Um auch nach einer stationären Behandlung die Therapieweiterführung zu gewährleisten, übernehmen wir auch Patienten aus den stationären Bereichen zusätzlich zu geplanten Aufnahmen über das Zentrale Patienten Management (ZPM)

Behandlungskonzept

Unsere Arbeit basiert auf einem ganzheitlichen Behandlungskonzept und Gesundheitsverständnis. Dieser Ansatz geht davon aus, dass die Ursachen und der Verlauf psychischer Erkrankungen sowohl durch biologische als auch psychosoziale Faktoren bedingt sind und diese in Wechselwirkung miteinander stehen. Daher steht in der Behandlung der Mensch in seinem bio-psycho-sozialen Bedingungsgefüge im Mittelpunkt und nicht allein das Krankheitsbild mit seiner Symptomatik. Jede Therapie setzt eine umfassende psychiatrische Diagnostik voraus, zu der neben der genauen Erhebung der Beschwerden und der Krankheitsentwicklung sowie der Einbeziehung nahestehender Personen auch modernste laborchemische, (neuro)psychologische und hirnbildgebende Untersuchungen gehören. Hier besteht die Möglichkeit, an wissenschaftlichen Untersuchungen mit High-Tech-Präzisionsdiagnostik der Gehirnfunktion teilzunehmen und so frühzeitig von einem maßgeschneiderten personalisierten Therapieangebot zu profitieren.

Die psychiatrische Behandlung umfasst gleichermaßen biologisch-medikamentöse sowie sozio- und psychotherapeutische Behandlungsmethoden, wobei sie sich an den individuellen Ressourcen und Erfordernissen des einzelnen Patienten orientieren und seine Erfahrungen mit der Erkrankung miteinbeziehen.

Die Therapien

Die Behandlung erfolgt mit psychotherapeutischen, pharmakotherapeutischen und soziotherapeutischen Maßnahmen.Das therapeutische Spektrum umfasst:

  • Psycho- und Verhaltenstherapie einzeln oder in Gruppe
  • Medikamentöse Therapie
  • Lauftherapie
  • Psychoedukation in Gruppe und Einzel
  • Ergotherapie (z.B. auch Kochgruppe, Projektgruppe und Kreativ Gruppe)
  • Musiktherapie
  • AKTIV Gruppe (AlltagsKompetenzen Trainieren, Informieren und Vertiefen)
  • Achtsamkeit
  • Impro-Theater
  • Tanztherapie, Bewegungstherapie und Körperwahrnehmung

Ausführlicher Therapieplan der Tagesklinik Kraepelin​​​​​​​

(Anmerkung zum Therapieplan: Gruppentherapieraum = GBR; Gestaltungsraum = GR; Behandlungsraum = BR)

Ausstattung

Die Tagesklinik verfügt über 18 Behandlungsplätze.

Seit dem 23. März 2015 befindet sich die Tagesklinik Kraepelin in den Räumlichkeiten der ehemaligen Frauenklinik am Standort Bergheim.

  • Im großen Aufenthaltsraum stehen Ihnen Spinde zur Verfügung, in denen Sie ihre Wertsachen und persönlichen Gegenstände einschließen können
  • Zum Ausruhen stehen 6 Ruheräume mit je 2-4 Liegen für die allgemeine Nutzung zur Verfügung
  • Für den kostenfreien Internetzugang besitzt die Tagesklinik 1 Tablet und 2 Laptops, mit denen Sie sich in der Tagesklinik ins Internet einloggen können. Die Geräte können beim Personal gegen Unterschrift ausgeliehen werden
  • Im Flurbereich finden Sie ein Patiententelefon auf dem Sie sich anrufen lassen und intern im Klinikum sowie ins deutsche Festnetz telefonieren können
  • Im Galeriebereich des großen Aufenthaltsraumes finden Sie Bücher, eine Couchlandschaft, und verschiedene Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten
  • Zusätzliche Spiele wie z.B. Speedminton oder Cross Boggia können ausgeliehen werden
  • es gibt je 1 Duschbereich für Frauen und für Männer mit Umkleide und WC, den Sie nach den Therapien nutzen können. Handtücher stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung
  • zusätzlich finden Sie in diesem Flur auch ein barrierefreies WC
  • Der große Speiseraum mit offener Küche kann von Ihnen außerhalb der Kochgruppe selbständig genutzt werden. Hier wird ein kleines Buffet für das 2. Frühstück gerichtet und am Mittag das Mittagessen gemeinsam eingenommen.
  • vor Ort gibt es verschiedene Therapieräume für Bewegungstherapien, Gestaltung, Gruppen-Psychotherapien und Einzelgespräche
  • im Untersuchungs- und Behandlungszimmer werden die Blutabnahmen, körperlichen Untersuchungen und andere Behandlungen durchgeführt

Pflegekonzept

Die psychiatrische Pflege ist in ihrer Bedeutung und Aufgabenstellung gleichwertig neben Diagnostik und Therapie. Wir verstehen unsere Arbeit als begleitenden Beziehungsprozess, in dem sich unsere Grundhaltung emotionaler Wertschätzung, Akzeptanz, Echtheit und Empathie wiederfindet. Wir schaffen eine halt- und schutzgebende Atmosphäre und gestalten ein therapeutisches Stationsmilieu, das die individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Patienten weitgehend berücksichtigt und an der Realität orientiert ist.

Unsere Arbeitsschwerpunkte innerhalb des Beziehungsprozesses sind:

  • Unterstützung und Beratung bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung
  • Unterstützung in Krisensituationen (Einzelbetreuung)
  • Hilfen zur Krankheitsbewältigung
  • Förderung der individuellen Selbständigkeit
  • Mitwirkung bei der Umsetzung verhaltenstherapeutischer und soziotherapeutischer Prozesse durch Milieugestaltung
  • Förderung im lebenspraktischen Bereich
  • Anregung und Strukturierung von Freizeitaktivitäten
  • Anleitung bei der Erlernung von Entspannungstechniken
  • Mitwirkung bei der Angehörigenarbeit

Um hierbei eine größtmögliche individuelle Pflege – unter dem Leitgedanken der Ganzheitlichkeit – sicherzustellen, arbeitet der Pflegedienst auf der Grundlage des Pflegeorganisationsmodells Bezugspflege, die eine Betreuung und Begleitung des Patienten in seiner Gesamtheit von Körper, Geist, Seele und Umwelt einschließt.
Um das zu ermöglichen wird bereits am Aufnahmetag ein Behandlerteam aus Arzt/Psychologe und Pflegeperson gebildet, das sie während ihrer gesamten Behandlung betreut.

Das Aufnahme- und Entlassgespräch wird immer gemeinsam geführt. Darüber hinaus haben sie einmal wöchentlich je ein Gespräch mit den beiden Bezugs – Personen.

Alle pflegerischen Aktivitäten geschehen auf der Basis des Pflegeprozesses und sichern so eine systematisch geplante und evaluierte Pflege, die jeden Patienten auf der Grundlage der zwischenmenschlichen Beziehung entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten berücksichtigt.

Zu den weiteren Aufgaben der Pflege gehört die Ausbildung von Krankenpflegeschülerinnen- und Schülern. Dies wird überwiegend von ausgebildeten Mentorinnen und Mentoren gewährleistet.

Darüber hinaus sind die Krankenpflegepersonen verantwortlich für den reibungslosen organisatorisch/administrativen Ablauf auf der Station.

Team

1 Ärztliche Leitung

1 Stationsleitung

6 Mitarbeiterinnen der Pflege in Teilzeit 

2 Stationsärzt/e-innen

1 Psychologe/Psychologin

1 Teamassistentin

1 Sozialarbeiterin 

1 Bewegungstherapeutinnen

1 Musiktherapeutin

1 Ergotherapeutin 

1 Theaterpädagogin

Sowie aus all diesen verschiedenen Bereichen Schüler/-innen und Praktikant/-innen 

Sekretariat Dr. med. Nadine Wolf

Kontakt


06221 56-4405
06221 56-4481

Sekretäre/-innen

Bild 1 von 21

Adresse vor dem Haus

Bild downloaden (jpg,140 KB)

Bild 2 von 21

Foyer/ Eingangshalle

Bild downloaden (jpg,68 KB)

Bild 3 von 21

Bild 4 von 21

Bild 5 von 21

Untersuchungs- und Behandlungsraum

Bild downloaden (jpg,72 KB)

Bild 6 von 21

Bild 7 von 21

Bild 8 von 21

Küche und Speiseraum von oben

Bild downloaden (jpg,118 KB)

Bild 9 von 21

Galerie mit Blick auf die Küche

Bild downloaden (jpg,92 KB)

Bild 10 von 21

Couchlandschaft auf der Galerie

Bild downloaden (jpg,93 KB)

Bild 11 von 21

Spiele auf der Galerie

Bild downloaden (jpg,74 KB)

Bild 12 von 21

Bild 13 von 21

Patiententelefon

Bild downloaden (jpg,23 KB)

Bild 14 von 21

Duschen und Toiletten

Bild downloaden (jpg,53 KB)

Bild 15 von 21

Bild 16 von 21

Gesprächstherapeutische Gruppe im Gruppentherapieraum

Bild downloaden (jpg,67 KB)

Bild 17 von 21

Gestaltungsraum

Bild downloaden (jpg,71 KB)

Bild 18 von 21

Bild 19 von 21

Achtsamkeit/ Atemtherapie

Bild downloaden (jpg,211 KB)

Bild 20 von 21

Bewegungstherapeutische Übung im Gruppentherapieraum

Bild downloaden (jpg,66 KB)

Bild 21 von 21

Kräuterhochbeet (Sinnesgarten)

Bild downloaden (jpg,206 KB)