Klinische Studien

GERAS – GERIATRISCHE REHABILITATIONSERFOLGE NACHHALTIG SICHERN


Laufzeit: 01.01.2022 - 30.06.2025
Status: Auswertung
Nummer Ethikantrag: S-395/2022

Beschreibung der Studie

Die geriatrische Rehabilitation wird durch eine poststationäre Nachsorge über 12 Wochen nachhaltiger gestaltet. Kernelemente sind (a) ein Schnittstellenmanagement, welches durch den Sozialdienst der Reha-Klinik eingeleitet und durch den Sozialen Dienst der AOK fortgeführt wird, (b) die Anleitung zu supervidiertem Eigentraining und c) eine strukturierte Überprüfung der Person-Umwelt-Passung. Während der Nachsorge wird die Vermittlung in ein lokales Bewegungs-/Begegnungsangebot angestrebt. Die Leistungen werden als Hausbesuche und Telefonate erbracht. Das Programm wird durch Geriater*innen der Reha-Klinik gesteuert, welche den Informationsaustausch zwischen Nachsorge-Team und ambulanten Leistungserbringern gewährleisten. In einem zweiten Interventionsarm werden dieselben Inhalte über eine Telemedizin-Plattform erbracht. Die Patient*innen erhalten ein Tablet und kommunizieren darüber mit der Reha-Klinik.

Indikation/Einschlusskriterien

Partner

• Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH Behandlungsexzellenz des Bosch Health Campus, Stuttgart
• Geriatrisches Zentrum ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
• Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm
• Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
• Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
• Interdisziplinäres Zentrum Klinische Studien Mainz
• AOK Baden-Württemberg

Förderung

Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/geras.430

Koordinator

Prof. Dr. med. Petra Benzinger

Fachärztin für Innere Medizin
Zusatzbezeichnung Geriatrie


06221 319-3348

Personen

Dr. phil. Martin Bongartz

Sportwissenschaftler (Dipl.)


06221 319-1726

Anne Deisenroth

Sportwissenschaftlerin (M.A.)


06221 319-3349

Natalie Hölzer

Physiotherapeutin (M.Sc.)


06221 319-1767

Simone Maier

Gesundheitswissenschaftlerin (B.Sc.)


06221 319-1767