PERROT-G – PERCEPTION OF ROBOTIC TOUCH IN GERIATRIC HEALTHCARE
Laufzeit: 01.01.2024 - 30.09.2025
Status: Auswertung
Nummer Ethikantrag: S-XXX/2024
Beschreibung der Studie
Berührung tut gut – dieses Ergebnis wird von einer Vielzahl an Studien berichtet: menschliche Berührung hat einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden, auf unsere körperliche und mentale Gesundheit sowie auf die physiologische Stressreaktion. Da insbesondere im medizinischen Kontext Patient*innen immer wieder mit Stressoren konfrontiert werden, liegt eine nähere Untersuchung der Bedeutung von Berührung in diesem Bereich nahe. Vor allem ältere Patient*innen sind oftmals in besonderem Maße auf pflegerischen Kontakt und körperliche Unterstützung angewiesen, die mittlerweile durch eine Vielzahl technischer Hilfsmittel assistiert wird. Mit zunehmender technologischer Entwicklung halten auch Roboter Einzug in das Gesundheitswesen, wodurch sich die Frage stellt, ob positive Effekte auch für Roboter-Mensch-Interaktionen nachgewiesen werden können. Dieser Frage widmet sich die HEiKA-Studie, indem sie die Interaktion von geriatrischen Patient*innen und gesunden Kontrollproband*innen mit menschenähnlichen Robotern untersucht. Ziel ist die Identifikation akzeptanzförderlicher Faktoren sowie die Bestimmung sowohl subjektiver emotionaler als auch objektiver Verhaltens- und physiologischer Parameter in Reaktion auf verbale und physische Interaktion.
Indikation/Einschlusskriterien
Partner
- Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg (Dr. phil. Monika Eckstein, Projektleitung)
- Institute for Anthropomatics und Robotics, Karlsruher Institut für Technologie
Förderung
Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership (HEiKA)
https://www.heika-research.de/en/research/medical-technology-health-mth/perception-robotic-touch-geriatric-healthcare-perrot-g