
Prof. Dr. med. Moritz Innmann
Oberarzt
(Bereich Endoprothetik)
Lehrkoordinator
(Klinik für Orthopädie)
Qualitätsmanagement
(Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax))
Koordinator
(Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax))
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zertifizierter Seniorhauptoperateur am Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax)
Prüfarzt für klinische Studien
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit 2023
Oberarzt
- seit 2023
Senior-Hauptoperateur des Endoprothetikzentrums am Universitätsklinikum Heidelberg (EPZmax)
- seit 2022
Koordinator EPZmax
- 2020
Facharztanerkennung für Orthopädie und Unfallchirurgie
- 2018 – 2019
Postdoc Research Fellowship am “The Ottawa Hospital Research Institute” (Prof. Dr. Paul E. Beaulé und Prof. Dr. George Grammatopoulos)
- 2012 – 2019
Assistenzarzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
- seit 2013
Qualitätsmanagementbeauftragter Endoprothetik
- seit 2013
Prüfarzt für klinische Studien
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2025
Verleihung der Bezeichnung „Außerplanmäßiger Professor“ durch die Universität Heidelberg
- 2020
Habilitation im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie mit Verleihung der Venia legendi, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg Thema: „Einflussfaktoren auf das funktionelle Ergebnis und Versagensmechanismen in der zementfreien Hüftendoprothetik“
- 2014
Promotion, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie der Universität Heidelberg (Prof. Dr. med. V. Ewerbeck):
„Langzeitergebnisse der zementfreien Hüftendoprothetik“- 2005 – 2012
Studium der Humanmedizin an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg
Auszeichnungen
- 2023
2. Poster Preis der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) Youth
„22-Jahres-Ergebnisse von 120 zementfreien Press-fit Hüftpfannen in einem jungen Patientenkollektiv“- 2020
2. Poster Preis Endoprothetikkongress 2020 in Berlin
- 2019
1. Poster Preis „bestes klinisches Paper“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2019
Mitgliedschaften
Präsidiumsmitglied der ComGen der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
AE-Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE)
ComGen der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik
Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V.
Ämter und Funktionen
- seit 2024
Lehrkoordinator an der Klinik für Orthopädie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. N. Beckmann
- seit 2015
Dozent und Vorlesungsleiter für das Fach Sportmedizin I (Sportorthopädie) am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg
- seit 2013
HeiCuMed (Heidelberger Curriculum Medicinale, Medizinische Fakultät Universität Heidelberg)
Klinischer Schwerpunkt
Primär- und Revisionsendoprothetik von Hüft- und Kniegelenksendoprothesen
Minimalinvasive Implantationsverfahren in der Hüft- und Kniegelenksendoprothetik
Teilgelenkersatz am Knie (Schlittenendoprothese)
Roboterassistierte Knieendoprothetik
Komplexe Primärendoprothetik bei Dysplasiekoxarthrose und Deformitäten
Orthopädische Onkologie
Septische Orthopädische Chirurgie
Hüftendoprothetik bei Spinopelviner Pathologie
Forschungsschwerpunkte
Klinische Orthopädie und Unfallchirurgie:
Arbeitsgruppenleiter Spinopelvine Mobilität (Interaktion zwischen Hüfte/Hüftendoprothese und Wirbelsäule)
Klinische Langzeitstudien in der Hüft- und Kniegelenksendoprothetik
Klinische Langzeitergebnisse nach Hüftgelenkersatz bei Hüftdysplasie
Klinische Langzeitergebnisse nach periprothetischen Frakturen
Klinische Ergebnisse der Revisionsendoprothetik