Yoga als Gebet des Körpers und des Atems
Ein Vortrag von Dr. theol. Christian Hackbarth-Johnson
Süd-Turm der Marsilius-Arkaden
69120 Heidelberg
Raum +punkt. im Erdgeschoss
Beginn:23. Februar 2024, 19:00 Uhr

Eine der vielen Übersetzungen des Begriffs „Yoga“ aus dem Sanskrit heißt „verbinden“ – und genau das tut Yoga: Er bringt die Ebenen von Körper, Geist und Seele zusammen Die organische Systematik des Yoga-Weges (8-gliedriger Yoga) mit der Übung von Körper (Asana), Atem (Pranayama) und Geist (Reflexion, Konzentration, Meditation) eröffnen so einen ganzheitlichen Zugang zur spirituellen Dimension des Lebens. Geistesruhe und Hingabe bilden den inneren Kern des Yoga. Körper- und Atemübungen sind dabei Einstieg und Grundlage. Sie dienen der Sammlung des Geistes, unterstützen Wohlbefinden und fördern innere Klarheit. Der Referent: Christian Hackbarth-Johnson, Dr. theol., geb. 1964, Praxis des Yoga und Zen seit 1985. 1994 Lehrbeauftragung für Zen und Yoga durch Michael von Brück. 1998-2002 Promotion zum Thema „Interreligiöse Existenz. Spirituelle Erfahrung und Identität bei Henri Le Saux (O.S.B.)/Swami Abhishiktananda (1910-1973)“, seitdem selbständig tätig in der religiösen und spirituellen Erwachsenenbildung. 2001-2004 Yogalehrerausbildung in der Tradition von T. Krishnamacharya bei R. Sriram. 2005-2016 Durchführung interreligiöser Begegnungsreisen nach Indien, 2016-2019 Postdoc an der Universität Salzburg zu einem Projekt über die interreligiöse Biographie von Bettina Sharada Bäumer. Der Eintritt für den Vortrag ist kostenlos. Es auch sei auf die Praxistage am 24. und 25. Februar hingewiesen (siehe Homepage des +punkt.)
Das erwartet Sie: | Vortrag |
Zielgruppe: | Öffentlichkeit |
Veranstalter: | |
Referierende: | Dr. Christian Hackbarth-Johnson |