Veranstaltungen

NAR-Seminar: Altern in verschiedenen Kulturen

Grabengasse 3-5
Neue Universität
69117 Heidelberg
Raum 13

Beginn:25. März 2025, 17:00 Uhr
Ende:25. März 2025, 19:00 Uhr

Altern in verschiedenen Kulturen

 

Kultursensible Psychotherapie

Dr. Fanja Riedel-Wendt, Dipl.-Psych., Heidelberg

Der Einfluss von Werten, Normen und kulturellen Prägungen auf das psychische Erleben spielt eine zentrale Rolle in der kultursensiblen psychotherapeutischen Arbeit. Besonders im Kontext der Migration zeigen sich sowohl spezifische Herausforderungen als auch wert- volle Ressourcen. Diese Aspekte können gezielt in der biographischen Arbeit aufgegriffen und für therapeutische Interventionen nutzbar gemacht werden. Gleichzeitig fordert dieser Ansatz Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten dazu heraus, ihren eigenen kulturellen Hintergrund kritisch zu reflektieren.

Dies ermöglicht ihnen, den Einfluss ihrer persönlichen Prägung auf die Gestaltung der therapeutischen Beziehung besser zu verstehen und einzuordnen. Durch diese Selbstreflexion lassen sich potenzielle Differenzen, die beispielsweise aus Generationsunterschieden entstehen können, leichter überbrücken und konstruktiv in den therapeutischen Prozess einbeziehen.

 

Altern im Kontext von Arbeitsmigration – Intergenerationelle Dynamiken von Mobilität und Sorge in Tadschikistan

Dr. Swetlana Torno, Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen

Wie wirkt sich die Mobilität junger Generationen auf das Leben älterer Altersgruppen aus? Werden Eltern mobiler, wenn ihre Kinder temporär oder dauerhalft in einem anderen Land leben und arbeiten? Wer unterstützt die alternden Eltern im Alltag?

Und wie erlebt die ältere Generation die Mobilität und weite Entfernung ihrer Kinder?

In einer mobiler werdenden (Arbeits)Welt verschieben sich auch die Vorstellungen und Erfahrungen des Alterns. Diese Veränderungsprozesse untersucht das ethnologische Forschungsprojekt „Altern inmitten von Arbeitsmigration: Neuorganisation von Mobilität, Sorge und Gender entlang der russisch-tadschikischen Grenze“.

Der Vortrag vermittelt Einblicke in das Leben von Seniorinnen und Senioren im zentralasiatischen Hochgebirgsland Tadschikistan, wo Arbeitsmigration zu den wichtigsten Einkommensquellen zählt.

 

Klimawandel un Alter(n) in Afrika

Prof. Dr. Dr. Rainer Sauerborn, Heidelberger Institut für Global Health, Universitätsklinikum Heidelberg

Afrika wird mit vielem in Verbindung gebracht, aber selten mit dem Problem einer alternden Bevölkerung.

Der Vortrag untersucht die demographischen und gesundheitlichen Projektionen und die damit verbundenen politischen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Betrachtet werden außerdem einige Ideen zur materiellen Absicherung des Bevölkerungsanteils, der im informellen Sektor arbeitet, unter anderem als Bauern, Kleinhändler oder Handwerker.

 

Moderation: Prof. Dr. Cornelia Wrzus, Psychologisches Institut/Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg

https://www.nar.uni-heidelberg.de/ Seminarflyer
Das erwartet Sie: Vortrag
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Veranstalter: Universität Heidelberg, Netzwerk Alternsforschung
Referierende: Dr. Fanja Riedel-Wendt Dr. Swetlana Torno Prof. Dr. Dr. Rainer Sauerborn
Organisator Universität Heidelberg, Netzwerk Alternsforschung