Perforierende Keratoplastik (pKPL)

Hornhaut- & Transplantationschirurgie, LIONS-Hornhautbank

Erklärung

Abbildung. A. Hornhaut mit Stromanarbe und Neovaskularisationen. B. Postoperatives Bild nach pKPL mit doppelt fortlaufenden Nähten.

Hornhäute mit Stromavernarbung mit signifikanter Beteiligung des Hornhautzentrums und aller Schichten der Hornhaut, einer Ektasie (wie Keratokonus und Pellucid-Randdegeneration), kombinierte Stroma- und Epithelerkrankungen (wie Peters-Anomalie) sowie infektiöse oder nicht-infektiöse Hornhautgeschwüre oder Perforationen verschlechtern das Sehvermögen erheblich (Abb. A). In solchen Fällen kann eine perforierende Keratoplastik (pKPL) durchgeführt werden, um die optische Klarheit und somit die Sehfunktion wiederherzustellen. Bei der pKPL wird der erkrankte Teil der Hornhaut vollständig entfernt und durch ein gesundes Spender-Hornhauttransplantat ersetzt, das in der Regel über eine Hornhautbank bezogen wird. 

Einzelknopfnähte oder fortlaufende Nähte in Kreuzstichform werden radial mit gleichmäßiger Spannung angebracht, um den postoperativen Astigmatismus zu minimieren. Später werden die Nähte selektiv entfernt, um den vorhandenen Astigmatismus zu reduzieren. Ein Transplantat kann bei entsprechender Pflege Jahrzehnte halten (Abb. B).

Durch unsere eigene Hornhautbank und die enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gewebe-Transplantation (DGFG) können wir auch kurzfristig auf Gewebe für pKPL zugreifen.