SAPV
Therapiemöglichkeiten
Erklärung
In enger Zusammenarbeit mit unserer Palliativstation ermöglicht die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) die weitere palliativmedizinische (leidensmindernde) Betreuung im häuslichen Umfeld. Seit 2007 ist diese Form der fachlichen Versorgung gesetzlich verankert und wird für Patienten, die an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und so weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden, dass dadurch nach fachlicher Einschätzung des behandelnden Arztes eine spezialisierte palliative Mitbetreuung sinnvoll ist, von der Krankenkasse übernommen. Ziel ist es, eine deutschlandweit flächendeckende Versorgung mit SAPV-Teams zu gewährleisten. Ein Team in Ihrer Nähe können wir gemeinsam mit unserem Sozialdienst organisieren. Auch Ihr Hausarzt hat entsprechende Kontakte.
Ziel der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung ist es, dem Patienten trotz weit fortgeschrittener, schwerer Erkrankung das Verbleiben bzw. die Rückkehr in die häusliche und familiäre Umgebung zu ermöglichen und ihn dort medizinisch bestmöglich zu versorgen. Leiden lindern und Lebensqualität erhalten sind maßgebliche Aufgaben. Jedes SAPV-Team besteht aus Ärzten mit der Weiterbildung zum Palliativmediziner sowie speziell ausgebildeten Pflegekräften. Über eine 24-Stunden-Rufnummer besteht die Möglichkeit, in akuten Krisensituationen immer zeitnah Hilfe zu erhalten. Auch die Schulung von Angehörigen ist Teil der Betreuung. Ärzte der Thoraxklinik bilden Teil des SAPV-Teams Saphir des Universitätsklinikums Heidelberg (s.u.)