Beckenringfraktur
Klinik für Unfall- und WiederherstellungschirurgieDefinition der Erkrankung
Bruch der Knochen, die den Beckenring bilden
Ursachen
Der Beckenring nimmt eine Schlüsselfunktion in der Verbindung des Rumpfskelettes mit den unteren Extremitäten ein. Hierbei ist der Beckenring zum einem Ursprung und Ansatz von zahlreichen Muskeln und Sehnen, die uns den aufrechten Gang ermöglichen und zum zweiten bildet er einen sicheren knöchernen Schutz für die inneren Organe sowie Gefäße und Nerven.
Knochenbrüche im Bereich des Beckenringes machen ca. 4% aller Frakturen aus. Im Rahmen von schwer verunfallten Patienten (Sturz aus großer Höhe, Verkehrsunfall) ist das Becken jedoch bei bis zu 25% dieser Patienten betroffen. Im hohen Alter können auch kleinere Stürze zu Beckenringbrüchen führen.
Diagnose
Ablauf der Behandlung
Bei stabilen Beckenbrüchen steht die zügige Mobilisation unter adäquater Schmerztherapie im Vordergrund. Dies erfolgt noch während der stationären Behandlung.
Bei einer Unterbrechung sowohl des vorderen Anteils des Beckenringes (Symphyse, oberer und unterer Schambeinast) und gleichzeitiger Unterbrechung des hinteren Anteils (Iliosakralgelenk oder Kreuzbeinbruch) besteht eine Instabilität. In diesen Fällen kann es zu schwer kontrollierbaren und damit lebensbedrohlichen Blutungen kommen, die eine sofortige operative Stabilisierung mittels Beckenzwinge und/oder äußerem Stabilisator (Fixateur externe) erforderlich machen. In einigen Fällen kann auch durch eine minimal-invasive Gefäßoperation (Angiographie) das blutende Gefäß verschlossen werden.
Im Intervall erfolgt dann die definitive Operation mit Stellung der Bruchfragmente, so dass die normale Anatomie bestmöglich wieder hergestellt wird. Hierfür werden speziell für den Beckenring konzipierte Platten- und Schraubensysteme angewendet. Der Eingriff erfolgt auf einem speziellen röntgendurchlässigen OP-Tisch aus Carbon sowie unter Einsatz eines 3D-Röntgengeräts.
Nachsorge
Das zeichnet uns aus
Sprechstunden
Spezialisten
-
Dr. med. Ulf Brunnemer
Leitender Oberarzt (Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie)
Ständiger Stellvertreter des Ärztlichen Direktors
Stellv. Durchgangsarzt
Koordinator Traumanetzwerk Kurpfalz
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin