Hypophysentumor / Hypophysenadenom

Neurochirurgische Klinik

Definition der Erkrankung

Hypophysentumor / Hypophysenadenom

Hypophysentumor, Hypophysenadenom – was ist das?

Als sella turcica wird eine knöcherne Mulde an der Schädelbasis bezeichnet. In dieser Region befindet sich die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), welche eine bedeutende Rolle im hormonellen Stoffwechsel des Körpers einnimmt. Durch die Ausschüttung von Hormonen werden zahlreiche Körperfunktionen, beispielsweise der Schilddrüse und auch der Kortisonhaushalt gesteuert. 

In dieser Region können unterschiedliche Tumoren auftreten. Am häufigsten treten unter den Hypophysentumoren sog. Hypophysenadenome auf. Hypophysenadenome sind gutartige Hypophysentumore, welche im zeitlichen Verlauf an Größe zunehmen können. Es werden hormoninaktive von hormonaktiven Hypophysenadenomen unterschieden. Hormonaktive Hypophysenadenome schütten unkontrolliert Hormone (z.B. Prolaktin, GH, ACTH) aus, welche durch Auswirkungen auf Organe zu unterschiedlichen Krankheitserscheinungen führen können. 

Zu den selteneren Hypophysentumoren gehören Rathke-Zysten, Meningeome, und Absiedelungen von Tumoren anderer Körperregionen.

Weitere Informationen

Symptome

Wie macht sich ein Hypophysentumor bemerkbar?

Die Nähe der sella turcica zu Sehnerven und zur Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum) hat zur Folge, dass große Tumore diese Strukturen bedrängen und Sehstörungen verursachen können. Diese Störungen können schleichend über Monate entstehen oder aber auch akut, insbesondere bei Tumoreinblutungen, auftreten.

Diagnose

Wie wird ein Hypophysentumor diagnostiziert?

Neben einer genauen Erhebung der persönlichen Krankheitsgeschichte sind eine eingehende körperliche Untersuchung sowie die Bestimmung von Hormonen und Stoffwechselparametern im Blut notwendig. Oftmals sind zusätzliche hormonelle Funktionstests notwendig, die durch spezialisierte Ärzte (Endokrinologen) bei uns in der Klinik durchgeführt werden. 

Der Nachweis von Raumforderungen erfolgt durch bildgebende Verfahren, z.B. durch eine Kernspintomographieuntersuchung (MRT). Zeigt sich eine Bedrängung der Sehnerven bzw. der Sehnervenkreuzung oder liegen Sehstörungen vor, sollten weitere Untersuchungen durch einen Augenarzt durchgeführt werden.

Ablauf der Behandlung

Therapie eines Hypophysentumors

Hormonaktive Hypophysenadenome sollten chirurgisch entfernt werden, da hierdurch eine effektive Ursachenbehebung erreicht werden kann. Ausnahme sind Prolaktinome (ein das Hormon Prolaktin produzierender Tumor): hier sollte zunächst eine medikamentöse Therapie erfolgen. Eine operative Therapie kann jedoch auch bei Prolaktinomen sinnvoll sein, wenn Medikamente zu starke Nebenwirkungen verursachen oder einen nur unzureichenden Behandlungserfolg haben.

Hormoninaktive Hypophysentumore sollten operativ entfernt werden wenn sie Sehnerven oder das Chiasma opticum bedrängen. Auch bei nachgewiesenem Größenprogress in Kontrolluntersuchungen sollte eine operative Therapie in Erwägung gezogen werden.

Die meisten sellären Tumoren im Bereich der Hypophysenregion können durch die Nase mit Hilfe des Mikroskops mikrochirurgisch entfernt werden. Eine Kraniotomie (Eröffnung des Schädels) ist nur in seltenen Fällen notwendig. An unserer Klinik wird routinemäßig eine intraoperative MRT-Untersuchung durchgeführt. Große Vorteile dieser Möglichkeit ergeben sich daraus, dass bei Vorliegen eines Tumorrests noch intraoperativ während der Narkose des Patienten über eine weitere Resektion entschieden werden kann. 

Zusätzlich können Navigationsverfahren oder endoskopische Techniken die Operation bei komplizierten Fällen (z.B. nach Voroperation) erleichtern.

Nachsorge

Postoperative Nachsorge bei Hypophysentumor / Hypophysenadenom

Postoperativ werden Patienten engmaschig zunächst auf unserer Überwachungsstation beobachtet bevor die Rückverlegung auf die Normalstation am 1. postoperativen Tag erfolgt. Der stationäre Aufenthalt beträgt regulär sieben Tage.

In der Regel ist nach der Operation für eine Dauer von etwa sechs Wochen die Einnahme einer niedrigdosierten Kortisonmedikation notwendig. Nach diesem Zeitraum wird durch einen Endokrinologen die Funktion der Hypophyse getestet und über die weitere Notwendigkeit von Medikamenten entschieden. Im weiteren postoperativen Verlauf wird eine Kontroll-MRT-Untersuchung durchgeführt. Bei Beschwerdefreiheit sind hiernach Kontrolluntersuchungen nach längeren Zeitintervallen ausreichend.

Das zeichnet uns aus

Das zeichnet uns bei der Behandlung von Hypophysentumore aus

  • Jahrzehntelange Erfahrung und höchste Expertise bei der chirurgischen Behandlung von Hypophysentumoren
  • Ausstattung mit modernster OP-Technologie (intraoperatives CT, MRT und Ultraschall, OP-Navigation, endoskopische Verfahren, intraoperatives Neuromonitoring)
  • Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den benachbarten Fachkliniken der Universitätsmedizin Heidelberg (Neuroradiologie, MKG-Chirurgie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Augenheilkunde, Endokrinologie)
  • Regelmäßige Nachsorge und umfassende Weiterbehandlung auf universitätsmedizinischem Niveau

Sprechstunden

Spezialisten