Klinische Studien

TRADE - TRANSPORT UND DELIR BEI ÄLTEREN MENSCHEN


Laufzeit: 01.04.2019 - 31.12.2022
Status: Abgeschlossen
Nummer Ethikantrag: S-443/2019

Beschreibung der Studie

TRADE hatte das Ziel, den Entlassungsprozess in Krankenhäusern zu verstehen und die Folgen daraus aufzuarbeiten. Dazu wurde während der Beobachtungsphase eine ausführliche Analyse der Entlassungsprozesse der vier teilnehmenden Zentren sowie eine Befragung bei den Studienteilnehmenden, deren Bezugspersonen und dem zuständigen Pflegepersonal durchgeführt. Die Befragung der Studienteilnehmenden umfasste Fragen zur körperlichen und geistigen Verfassung sowie Aspekte des Alltags und der Lebensführung. Die Befragung der Bezugspersonen und des Pflegepersonals gab Auskunft über deren Wahrnehmung zur Entlassung.

Es wurden drei Studienteile realisiert:

  1. Prospektive klinische Beobachtungsstudie, verbunden mit einer systematischen internationalen Literaturstudie
  2. Fokusgruppen-Studie mit am Entlassungs-, Transport- und Aufnahmeprozess beteiligten Personen sowie Entwurf einer Intervention
  3. Kontrollierte Pilot-Interventionsstudie mit einer historischen Kontrolle über die Beobachtungsphase sowie Prozessevaluation und gesundheitsökonomische Kosteneffektabschätzung

Indikation/Einschlusskriterien

Partner

  • AGAPLESION BETHESDA ULM (Konsortialführung)
  • Universitätsklinikum Ulm
  • Universitätsklinikum Tübingen
  • Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Rosenheim
  • Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg/Essen
  • Zentrum für Qualität in der Pflege
  • Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität Ulm

Förderung

Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/trade.247

Personen

Portrait von PD Dr. med. Anke Bahrmann

PD Dr. med. Anke Bahrmann