Personen
Portrait von Prof. Dr. med. Michael Schmitt, MHBA

Prof. Dr. med. Michael Schmitt, MHBA

Oberarzt (Sektion Stammzelltransplantation)
Arbeitsgruppenleiter (AG Zelluläre Immuntherapie)
Leitung (GMP-Labor)
Leitung (Forschungsbereich Zell- und Immuntherapie)


06221 56-8030
06221 56-5740

Ärztlicher / Beruflicher Werdegang

Siebeneicher-Stiftungsprofessor für Zelluläre Immuntherapie

Leitung GMP-Labor (Good Manufacturing Practice Facility)

Herstellung von Impfstoffe und zelluläre Produkte zur Anwendung am Menschen im Rahmen Klinischer Prüfstudien

Leitung AG Zelluläre Immuntherapie:

Die AG befasst sich mit der Definition und Charakterisierung von T-Lymphozyten, die spezifisch Virus- und Leukämie-/Tumor-Antigene erkennen. Diese Forschung wird translational in die Entwicklung von adoptiven T-Zell-Transfer-Technologien und Vakzinen umgesetzt.

 

seit 1. September 2011

W3-Professor für Zelluläre Immuntherapie (Siebeneicher-Stiftungsprofessur) an  der Universität Heidelberg,
Leiter der Good-Manufacturing-Practice (GMP)-Core-Facility des Universitätsklinikum Heidelberg

Sachkundige Person nach §14AMG, Stellv. Leiter der Herstellung

Januar 2009 – August 2011

Leiter der Klinischen Stammzelltransplantation und Immuntherapie, Oberarzt der Medizinischen Klinik III, Zentrum für Innere Medizin (Ärztl. Dir.: Prof. M. Freund), Universitätsklinikum Rostock

Januar 2010

Master of Business Health Administration (MBHA); Abschluss eines viersemestrigen berufsbegleitenden Studiums an der Universität Nürnberg-Erlangen

Mai 2008

Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Infektiologie

Mai 2008

Gastprofessor an der Medizinischen Universität Lublin, Polen

Januar 2008

Sachkundige Person für Impfstoffherstellung nach §15 AMG

Dezember 2006

Apl. Professor für Innere Medizin an der Universität Ulm

Dezember 2003

Facharzt für Innere Medizin

Januar 2004 – Dezember 2008

Stationsarzt der Stammzell-Transplantationseinheit (Leiter des Transplantations-Programms: Prof. Dr. D. Bunjes)

April 1998 – Dezember 2008

Leiter des Tumor-Immunologie-Labors in der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm, (Komm. Ärztl. Dir.: Prof.  Dr. L. Bergmann, seit 09/99 Ärztl. Dir.: Prof. Dr. H. Döhner)

April 1995 – März 1998

Research Fellow in der II. Med. Klinik (Hämatologie/Onkologie) der Universität Mie, Tsu, Japan (Dir.: Prof. Dr. H. Shiku), Stipendiat des Science and Technology Fellowship Program STF 10 der Europäischen Kommission

März 1994 – April 1995

Research Fellow in der Abteilung für Experimentelle Onkologie an der Universität Nagasaki (Dir.: Prof. Dr. H. Shiku), Stipendiat des Special Exchange Program SEP des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin

Dezember 1993 – März 1994

Assistenzarzt in der I. Med. Klinik der Universitätskliniken Homburg /Saar (Dir.: Prof. Dr. M. Pfreundschuh)

1. Dezember 1993

Approbation zum Arzt

Juni 1992 – November 1993

Arzt im Praktikum (AiP) in der I. Med. Klinik der Universitätskliniken Homburg/Saar (Dir.: Prof. Dr. M. Pfreundschuh)

Wissenschaftlicher Werdegang

Mai 2009

Umhabilitation durch die Medizinische Fakultät der Universität Ros-tock für das Fach Innere Medizin

August 2005

Erlangung der Venia legendi für das Fach Innere Medizin Thema der Habilitationsschrift:

„Identifikation von immunogenen Antigenen bei der Akuten Myeloischen Leukämie zur Entwicklung einer Tumorvakzine“.

November 1992

Promotion zum Dr. med., Dissertation mit dem Thema „Gleichzeitige Bestimmung neuer Parameter des Eisenstoffwechsels und der Erythrozytenüberlebenszeit“ (Doktorvater: Prof. Dr. B. Berberich (†))

Mai 1992

Staatsexamen

1991

Elective Student an der Harvard Medical School, Boston, MA, USA (Hematology/Oncology, Prof. Mortimer Greenberg, Mt. Auburn Hospital, Endocrinology/Metabolism, Prof. Gordon C. Weir, Joslin Diabetes Center, Cardiology, Prof. Peter V. Tishler, VAMC Boston)

1989

Sommersemester an der Universität Tel-Aviv, Tel-Aviv, Israel (Gynäkologie bei Prof. Dr. C. Sakut)

Oktober 1985

Beginn der Studien der Humanmedizin und der Orientalistik an der Universität des Saarlandes

Auszeichnungen

2008

Hans-Jochen Illiger-Gedächtnispreis

2005

Feliks-Skubiszewski-Medaille der Medizinischen Universität Lublin

1999

Novartis-Preis

Stipendien

1996 – 1998

Science and Technology Fellow (STF) der Europäischen Kommission

1994 – 1995

Fellow des Special Exchange Program des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin

1987 – 1992

Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

1987 – 1992

Stipendiat des Cusanuswerkes

Mitgliedschaften

  • ASH
  • DGHO (Leiter AG Zelltherapie)
  • CIMT (Gründungsmitglied)

Verfahren (Spezialisierung)

Sekretariat Prof. Dr. med. M. Schmitt / GMP-Labor

Sekretäre/-innen