Luftbild vom Neuenheimer Feld

Universitätsklinikum Heidelberg

Hinweis für Besucherinnen und Besucher

Ambulante Patientinnen und Patienten sowie Besuchs- und Begleitpersonen mit einer Covid-19- oder Influenza-Erkrankung oder Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Fieber etc.) sollten zum Wohle der Patientinnen und Patienten von einem Besuch absehen. Wenn ein Besuch unvermeidlich ist, dann ist in den Klinikgebäuden mindestens ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske zu tragen. 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Aktuelles

  • Von Tinnitus bis Hörgerät: Am 1. März ist „Tag des Hörens“

    21.02.2025

    Beim „Tag des Hörens“ der Hals-, Nasen- und Ohrenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg dreht sich alles um das Gehör: Warum geht es verloren und wie lebt es sich mit eingeschränktem Gehör? Was kann man tun, wenn man nicht mehr richtig hört? Und wie lässt sich das Gehör möglichst lange erhalten? Der Informationstag am 1. März von 10 bis 16 Uhr mit Vorträgen und Infoständen richtet sich an Menschen mit Hörverlust, Angehörige und Interessierte. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Artikel lesen
  • Die psychische Gesundheit von Familien stärken: Symposium „Familie im Zentrum“ am Universitätsklinikum Heidelberg

    20.02.2025

    In Deutschland hat etwa jede fünfte bis sechste Familie mit psychosozialen Problemen zu kämpfen. Aus diesem Grund engagiert sich das Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) am Universitätsklinikum Heidelberg bereits seit Jahren in der Entwicklung von Unterstützungsangeboten für Familien. Vom 28. Februar bis 1. März 2025 präsentiert das Zentrum im Rahmen eines Symposiums aktuelle Forschungsergebnisse zu Prävention und Therapie und lädt darüber hinaus Fachpublikum, interessierte Laien sowie betroffene Familien zu praxisorientierten Workshops ein, um die verschiedenen Angebote des Zentrums kennenzulernen.

    Artikel lesen
  • Professor Dr. Wolfgang Wick als Vorsitzender des Wissenschaftsrats bestätigt

    20.02.2025

    Wolfgang Wick, Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum, ist seit 2021 Mitglied des wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremiums Deutschlands. Nun trat er seine dritte Amtszeit als dessen Vorsitzender an.

    Artikel lesen

Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim

Mitte des 19. Jahrhunderts entstand im heutigen Heidelberger Stadtteil Bergheim der weltweit erste Medizincampus – Ausgangspunkt eines Innovationsschubs in der medizinischen Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Gut 150 Jahre später verbinden sich Lebenswissenschaften und Medizin in der Rhein-Neckar-Region zur Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim und setzen damit zu einem massiven Sprung in innovativer Forschung, Patientenversorgung und Gesundheitswirtschaft an.

Nationales Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin

Logo Nationaler Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Um die Aktivitäten der deutschen Universitätsmedizin zur Bewältigung der aktuellen Corona-Pandemie zu bündeln und zu stärken, haben sich alle 36 Universitätskliniken bundesweit zum nationalen Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) zusammengeschlossen. Dieses Netzwerk wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert.


  • 13849

    Mitarbeitende
  • 3413

    Pfleger/-innen
  • 2161

    Ärzte/-innen
  • 2599

    Betten
  • 7

    Medizinische Zentren
  • 50

    Medizinische Abteilungen
  • 11

    Medizintheoretische Institute
  • 14

    Tochterunternehmen

UKHD in Bewegung

Luftaufnahme Medizincampus Heidelberg

Medizincampus Heidelberg

Neuerungsdrang, Exzellenz und Wissbegierde prägen den Heidelberger Campus und sind Nährboden für den Erfolg: Heidelberg zählt zu den führenden medizinischen Universitätsstätten Deutschlands und Europas. Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät Heidelberg sind stolz auf ihren pulsierenden, sich stetig weiterentwickelnden Campus. Die strukturelle Weiterentwicklung des Campus ist Unternehmensziel ebenso wie die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter.

Töchter und Beteiligungen des UKHD

Töchter und Beteiligungen des UKHD

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Hopp Kinderzentrum Heidelberg

Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg

Termine & Events

Medizin am Abend - Wieder Live!

Die beliebte Vortragsreihe "Medizin am Abend" – eine Kooperation von Universitätsklinikum Heidelberg und Rhein-Neckar-Zeitung – findet wieder live im großen Hörsaal der Kopfklinik (Im Neuenheimer Feld 400) statt. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!

Alle Termine und weitere Informationen unter www.medizin-am-abend.de

Standorte

Nutzen Sie unseren Standortfinder, um eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg zu finden.

Einrichtung finden